- 17:02Syrien kündigt Rückkehr zum Truppenabzugsabkommen mit Israel an
- 16:29Deutsche Medien: Merz besprach mit Trump die Stärkung der ukrainischen Luftabwehr über die US-Versprechen hinaus
- 16:15Marokko festigt seine Rolle als regionales Finanzzentrum durch islamisches Finanzwesen
- 16:00Bouayach: Zusammenarbeit zwischen Menschenrechtsinstitutionen und nationalen Mechanismen ist für einen wirksamen Menschenrechtsschutz unerlässlich
- 15:30Hamas berät mit palästinensischen Gruppierungen über Waffenstillstand im Gazastreifen
- 15:15Das Sahara-Autonomieprojekt: Auf dem Weg zu einer institutionellen Neugestaltung des marokkanischen Modells
- 14:42Trumps Vorstoß zur Ausbürgerung löst Bedenken hinsichtlich der Bürgerrechte aus
- 14:07Ecuador unterstützt marokkanische Autonomie als Grundlage für die Lösung des Sahara-Konflikts
- 13:55Liberia bekräftigt Unterstützung für Marokkos Souveränität über die Sahara
Folgen Sie uns auf Facebook
Bundesfinanzminister fordert Strukturreformen aus wirtschaftlichem "Elend"
Er drückte seine Enttäuschung über das schwache Wachstum der Wirtschaft seines Landes aus
Der deutsche Finanzminister Christian Lindner sagte am Mittwoch, sein Land müsse Strukturreformen durchführen und drückte seine Enttäuschung über das schwache Wachstum der größten Wirtschaft des europäischen Kontinents aus.
Nach der jüngsten IWF-Prognose vom Dienstag wird die deutsche Wirtschaft in den aktuellen und zukünftigen Jahren bei anhaltend schwachem Verbrauchervertrauen unter den bisherigen Schätzungen wachsen.
Der Fonds senkte seine Prognose für das BIP-Wachstum in Deutschland für beide Jahre um 0,3% und prognostizierte ein Wachstum von 0,2% im laufenden Jahr und 1,3% im Jahr 2025, so Reuters.
"Wir brauchen Strukturreformen, um aus dem Elend herauszukommen", sagte Lindner in einer Sitzung am Rande der Frühjahrstagungen des IWF in Washington.
Reformen waren notwendig, um die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern, die Bürokratie zu reduzieren und die Steuern zu senken.
Aufgrund hoher Zinsen, einer schwachen globalen Nachfrage und politischer Unsicherheit fällt es der deutschen Wirtschaft schwer, gute Wachstumsraten zu erzielen.
Trotz der Erwartungen an niedrigere Inflation und Energiepreise in diesem Jahr dürfte das Wachstum sehr schwach bleiben.
Die deutsche Inflation hat sich im März dank niedrigerer Lebensmittel- und Energiepreise auf 2,3% verlangsamt.
Kommentare (0)