- 16:43Marokko und die VAE schließen 10-Milliarden-Dollar-Windenergie-Deal für die Sahara ab
- 16:25Oberster europäischer Menschenrechtsgerichtshof wirft Russland Völkerrecht in der Ukraine vor
- 16:00Marokko und Brasilien stärken ihre Wirtschaftsallianz in Marrakesch
- 15:44London bekräftigt die Rechtmäßigkeit seiner Handelsabkommen mit Rabat und die Souveränität des Königreichs über seine südlichen Provinzen.
- 15:15Marokko zwischen China und der Europäischen Union: Strategisches Gleichgewicht im Wettlauf um kritische Metalle
- 14:57Marokko aktualisiert sein Cybersicherheitsprofil auf dem Portal der Vereinten Nationen
- 14:30Marokko bereitet progressives Steuersystem zur Regulierung von Kryptowährungen bis 2026 vor
- 14:22Marokko und Brasilien: Eine strategische Partnerschaft für gemeinsames Wachstum und nachhaltige Entwicklung
- 13:45UNDP fördert das Wachstum grünen und inklusiven Unternehmertums in Marokko
Folgen Sie uns auf Facebook
Bundeswirtschaftsministerin lädt Unternehmen ihres Landes ein, marokkanische Kompetenzen zu gewinnen
Im Rahmen des Foreign Labour Attraction Programme rief eine deutsche Ministerin die Unternehmen ihres Landes dazu auf, marokkanische Arbeitnehmer als hochqualifizierte, erfahrene und angesehene, kompetente und hochprofessionelle Arbeitskräfte anzuziehen.
Sevenia Schulz forderte in diesem Zusammenhang die deutsche Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung auf, ausländische Arbeitskräfte zu suchen, die der deutschen Wirtschaft einen Mehrwert bieten würden.
Der deutsche Minister betonte, dass eine Reihe von Ländern höhere Formationen für ihre Bürger bereitstellen, die außerhalb ihres eigenen Landes arbeiten wollen, und daher müssen deutsche Unternehmen die Situation nutzen und diese Kompetenzen vertraglich erwerben.
Sevenia Schulz erklärte, dass wir unter diesen Ländern das Königreich Marokko finden und betonte, dass dieses nordafrikanische Land gut ausgebildete IT-Experten hat und nicht vom lokalen Arbeitsmarkt absorbiert wird.
Die Bundesministerin appellierte auch an die Unternehmen ihres Landes, die Rekrutierung und Beschäftigung von Fachkräften aus dem Ausland zu beschleunigen. Der Staat könne den Weg durch Vermittlungsstrukturen ebnen, aber nicht alles zentral finanzieren.