- 09:55Süd-Süd-Parlamentarische Zusammenarbeit: Marokko, ein wichtiger Partner für das Andenparlament
- 09:26Trump eskaliert globalen Handelskrieg mit umfassenden Zöllen
- 09:08Das Andenparlament unterstützt die territoriale Integrität Marokkos.
- 17:16Marokko liegt im neuen Global Stability Index an der Spitze der nordafrikanischen Länder.
- 16:33Das britische Parlament diskutiert die Westsahara-Frage inmitten von Forderungen nach der Anerkennung ihrer marokkanischen Identität.
- 15:55Marokko: Internationale Arbeitsorganisation begrüßt neues Streikgesetz
- 15:27Deutschland verzeichnet Anstieg von sexueller Gewalt und Jugendkriminalität
- 14:43Eine europäische Sicherheitsoperation zerschlägt ein riesiges Netzwerk zur sexuellen Ausbeutung von Kindern und nimmt 79 Verdächtige fest.
- 13:00Vierzig Länder könnten wegen Trump die WM 2026 verpassen
Folgen Sie uns auf Facebook
Cyberangriff auf Internet Archive: 31 Millionen Nutzer von massivem Datenleck betroffen
Anfang Oktober 2024 erlitt die berühmte Internet Archive-Plattform, auf der die Wayback Machine gehostet wird, einen groß angelegten Cyberangriff. Durch diesen Hack wurden die persönlichen Daten von fast 31 Millionen Benutzern kompromittiert, darunter E-Mail-Adressen, Benutzernamen und Passwörter, die mit „bcrypt“ verschlüsselt wurden. Die Hackergruppe „SN_BlackMeta“ bekannte sich zu dem Angriff und führte zu erheblichen Störungen der Wayback-Machine-Dienste, die Internetnutzern den Zugriff auf Webarchive ermöglichen.
Dieser Angriff erfolgt zu einem kritischen Zeitpunkt, als Google gerade eine neue Funktion integriert hatte, die auf Wayback-Machine-Links in seinen Suchergebnissen basiert. Dies hat Bedenken hinsichtlich der Sicherheit dieser Zusammenarbeit geweckt.
Als Reaktion darauf gab das Internetarchiv eine Erklärung heraus, in der es seinen Benutzern empfahl, ihre Passwörter zu ändern und wachsam zu bleiben. Die Organisation arbeitet daran, Sicherheitslücken zu schließen und die Stabilität ihrer Dienste wiederherzustellen.
Kommentare (0)