- 17:26Studie: Trumps Zölle drohen Europa enorme Verluste, Deutschland ist am stärksten betroffen
- 16:16Marokko erhält neue Kreditlinie des Internationalen Währungsfonds in Höhe von 4,5 Milliarden US-Dollar und bezeichnet sie als Sicherheitsnetz.
- 15:35Aserbaidschan–Deutschland: Ein von Kontroversen überschatteter Besuch
- 12:39Erdbeben in Burma: Zahl der Todesopfer übersteigt 3.000
- 12:12Der kleinste kabellose Flugroboter der Welt wurde erfunden.
- 11:38Marokko kehrt auf Platz 12 der FIFA-Rangliste zurück
- 11:17Drei marokkanische Milliardäre im Forbes-Ranking 2025
- 10:42Trumps Zölle erschüttern die Weltmärkte
- 09:55Süd-Süd-Parlamentarische Zusammenarbeit: Marokko, ein wichtiger Partner für das Andenparlament
Folgen Sie uns auf Facebook
Cyberkriminalität im Jahr 2024: Phishing nimmt bei Technologiegiganten explosionsartig zu
Phishing, die Technik der Cyberkriminalität, mit der Benutzer dazu verleitet werden, vertrauliche Informationen zu stehlen, verzeichnete im Jahr 2024 einen dramatischen Anstieg. Einem aktuellen Bericht von Kaspersky zufolge stiegen die Phishing-Versuche gegen Google in den letzten sechs Jahren im Vergleich zum Vorjahr um 243 % gleichen Zeitraum im Jahr 2023. Dieser alarmierende Anstieg ist Teil eines globalen Trends, bei dem auch Technologiegiganten wie Facebook, Amazon und MasterCard zunehmend ins Visier genommen werden.
Cyberkriminelle nutzen immer ausgefeiltere Methoden, um sich als diese beliebten Marken auszugeben, mit dem Ziel, Zugangsdaten wie Benutzernamen und Passwörter zu stehlen. Besonders beliebt ist Google aufgrund der Zentralisierung seiner Dienste, die es Angreifern ermöglicht, durch eine einzige Kompromittierung möglicherweise Zugriff auf mehrere Konten zu erhalten. Aus dem Bericht geht hervor, dass im ersten Halbjahr 2024 fast 26 Millionen Nutzer versucht haben, auf betrügerische Websites zuzugreifen, die diese Marken nachahmen, was einem Anstieg von 40 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Auch Facebook und Amazon wurden mit 3,7 Millionen bzw. 3 Millionen Phishing-Versuchen hart getroffen. MasterCard, dessen Betrugsversuche um 210 % zugenommen haben, wird häufig über gefälschte Online-Verkaufsseiten ins Visier genommen. Kaspersky betont, dass diese Eskalation der Angriffe eher auf eine Intensivierung krimineller Aktivitäten als auf einen Rückgang der Wachsamkeit der Benutzer zurückzuführen sei.
Trotz dieses allgemeinen Aufwärtstrends konnten einige Unternehmen wie Microsoft und DHL jedoch einen leichten Rückgang der Angriffe verzeichnen. Dies könnte durch eine bessere Aufklärung von Benutzern und Unternehmen über Cybersicherheitsrisiken erklärt werden.
Die Situation erfordert erhöhte Wachsamkeit und verbesserte Sicherheitsmaßnahmen, um Benutzer vor diesen immer raffinierteren Bedrohungen zu schützen. Initiativen wie die Multi-Faktor-Authentifizierung und eine kontinuierliche Sensibilisierung der Benutzer sind von entscheidender Bedeutung, um dieser Welle der Cyberkriminalität entgegenzuwirken.
Schließlich ist die Einrichtung des Sicherheitsbeirats für Subsahara-Afrika durch TikTok eine lobenswerte Initiative, doch das Fehlen kamerunischer Vertreter wirft wichtige Fragen zur Repräsentativität und Wirksamkeit von Sicherheitsmaßnahmen auf. Da die Plattform weiter wächst, ist es von entscheidender Bedeutung, dass sie die Bedürfnisse und Besonderheiten aller Benutzer berücksichtigt, um ein sicheres und integratives Online-Erlebnis zu gewährleisten.
Kommentare (0)