- 17:30Japaner Okamoto lobt Marokkos Potenzial in der Videospielbranche
- 16:45Was bedeutet die Aussetzung der Zusammenarbeit zwischen dem Iran und der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA)?
- 16:00Unter dem Impuls der Royal Vision etabliert sich Marokko als strategischer Akteur in der KI-Governance
- 15:15Trump empfängt afrikanische Staats- und Regierungschefs im Weißen Haus zur Stärkung der Wirtschaftspartnerschaft
- 14:58Guatemala bekräftigt Unterstützung für Marokkos Sahara-Autonomieplan
- 14:30Republikaner im Repräsentantenhaus bringen Trumps „großes, schönes Gesetz“ trotz interner Meinungsverschiedenheiten durch
- 13:47Deutschland kündigt Kontakte mit Syrien zur Rückführung einer Gruppe von Migranten an
- 13:15Schiffskatastrophe in Indonesien: 61 Menschen nach Fährenuntergang vor Bali vermisst
- 12:30Marokko schließt sich dem Kreis der weltweit führenden Hersteller von Lithium-Ionen-Batterien an
Folgen Sie uns auf Facebook
Der Pressespiegel vom Mittwoch, 15. Mai 2024
Der Morgen der Sahara
Marokkanischer Tourismus: 260 innovative Projekte zur Förderung der Digitalisierung und Gastronomie
Hervorragende Neuigkeiten für innovative Projektleiter in der digitalen Anwendung im Tourismus und in der marokkanischen Gastronomie! Die Moroccan Society of Tourism Engineering (SMIT) bereitet den Start von zwei Inkubationsprogrammen vor, die diesen beiden vielversprechenden Bereichen gewidmet sind.
Das erste Programm wird 60 digitale Projekte unterstützen, mit dem Ziel, ein reichhaltiges und vielfältiges digitales Angebot für touristische Dienstleistungen und Aktivitäten zu entwickeln. Diese Initiative zielt darauf ab, die Digitalisierung zu einem zentralen Element des marokkanischen Touristenerlebnisses zu machen und mehr nationale und internationale Besucher anzulocken.
Konkret wird SMIT ausgewählten Projektleitern finanzielle und technische Unterstützung bieten. Sie können von einem Zuschuss von bis zu 400.000 Dirham sowie individueller Unterstützung bei der Verwirklichung ihrer Ideen profitieren.
Das zweite Inkubationsprogramm wird sich auf die marokkanische Gastronomie konzentrieren, einen wichtigen Bestandteil des Tourismusangebots des Landes. Ziel ist es, 200 innovative Projekte in diesem Bereich zu unterstützen und ihnen die Möglichkeit zu geben, neue einzigartige und authentische kulinarische Erlebnisse zu entwickeln.
SMIT wird ausgewählte Projektleiter mit einem Zuschuss von bis zu 400.000 Dirham sowie personalisiertem Coaching und Mentoring unterstützen.
Diese beiden Inkubationsprogramme sind Teil der neuen marokkanischen Tourismus-Roadmap, die darauf abzielt, den Sektor zu einer wichtigen Säule der nationalen Wirtschaft zu machen. Ziel ist es, im Jahr 2026 17,5 Millionen Touristen und im Jahr 2030 26 Millionen zu erreichen.
Akdital eröffnet das Ibn Nafis International Hospital in Marrakesch: Ein Kompetenzzentrum für den Kampf gegen Krebs
Die Akdital-Gruppe setzt ihre Expansion in Marokko mit der Eröffnung des Ibn Nafis International Hospital in Marrakesch fort, einer modernen Gesundheitseinrichtung, die auf die Behandlung von Krebs spezialisiert ist. Diese neue Struktur mit einer Kapazität von 100 Betten stärkt das medizinische Angebot der Gruppe in der Region und ist Teil ihrer territorialen Einsatzstrategie, die darauf abzielt, der gesamten marokkanischen Bevölkerung eine qualitativ hochwertige Versorgung zugänglich zu machen.
Das Ibn Nafis International Hospital positioniert sich als Kompetenzzentrum für Onkologie, ausgestattet mit Geräten der neuesten Generation und einem hochqualifizierten medizinischen Team. Die Einrichtung bietet ein umfassendes Spektrum onkologischer Dienstleistungen an, darunter Chemotherapie, Strahlentherapie, Brachytherapie, Hämatologie, Knochenmarktransplantation, Krebschirurgie, Nuklearmedizin, Senologie, Endoskopie und Biologie.
Das Krankenhaus verfügt über zwei Strahlentherapiegeräte der neuesten Generation (Halcyon und EDGE), 41 Chemotherapiestühle, 8 Mehrzweck-Intensivstationen und 6 hochmoderne Operationssäle. Diese hochmoderne Ausstattung ermöglicht es dem Ärzteteam, Krebspatienten präzise und individuell zu betreuen und dabei besonderen Wert auf deren Komfort und Wohlbefinden zu legen.
BCIJ zerschlägt eine mit Daesh verbundene Terrorzelle in Tiznit und Sidi Slimane
Getreu seinem Engagement für den Kampf gegen den Terrorismus und den Schutz der Sicherheit des Königreichs führte das Central Bureau of Judicial Investigations (BCIJ) unter der Generaldirektion für Territorialüberwachung (DGST) an diesem Dienstag eine erfolgreiche Anti-Terror-Operation durch Morgen.
Diese Operation ermöglichte die Zerschlagung einer mit der Daesh-Organisation verbundenen Terrorzelle, die in den Städten Tiznit und Sidi Slimane aktiv war. Bei diesem Einsatz unter Führung von Elementen der Spezialeinheit der Schnellen Eingreiftruppe wurden vier extremistische Personen im Alter von 22 bis 44 Jahren festgenommen.
Bei Durchsuchungen in den Wohnungen der Verdächtigen wurden paramilitärische Ausrüstung beschlagnahmt, darunter eine taktische Weste, ein Helm, ein Sucher, eine Kapuze sowie extremistische Manuskripte und elektronische Medien. Diese Elemente werden der digitalen Expertise unterzogen, die zur Vertiefung der Untersuchung erforderlich ist.
Vorläufige Ermittlungen ergaben, dass die Mitglieder dieser Terrorzelle an verdächtigen Operationen beteiligt waren, die darauf abzielten, finanzielle Ressourcen und logistische Unterstützung für die Durchführung terroristischer Aktionen auf dem Staatsgebiet zu mobilisieren, mit dem Ziel, die öffentliche Ordnung zu untergraben.
Heute Marokko
Pionierschulen: Ein wachsendes Programm für die Grund- und Sekundarschulbildung
Das „Pioneer Schools“-Programm verzeichnet mit der Ankündigung seiner Ausweitung auf 230 weiterführende Bildungseinrichtungen ab dem nächsten Schuljahr ein rasantes Wachstum. Diese ehrgeizige Initiative zielt darauf ab, die Ergebnisse von Mittelschülern zu verbessern, indem ihnen mehr Bildungsunterstützung geboten und der Schulabbruch bekämpft wird.
Das im vergangenen Jahr in Grundschulen gestartete Programm „Pioneer Schools“ hat bereits seine positiven Auswirkungen auf das Lernen der Schüler gezeigt. Aufbauend auf diesem Erfolg weitet das Ministerium für nationale Bildung, Vorschule und Sport das Programm auf die Mittelschule aus und kommt so 200.000 zusätzlichen Schülern zugute.
Konkret richtet das Programm „Pioneer Schools“ ein personalisiertes Unterstützungssystem für Schüler in Schwierigkeiten ein. Engagierte Lehrer bieten ihnen individuelle pädagogische Unterstützung, um ihre Lücken zu schließen und ihnen beim Fortschritt zu helfen.
Ein besonderer Schwerpunkt wird auch auf die Bekämpfung von Schulabbrechern gelegt. Es werden Überwachungsmechanismen eingerichtet, um gefährdete Studierende zu identifizieren und ihnen geeignete Lösungen anzubieten, um sie wieder einzubinden und sie auf dem Weg zum Erfolg zu unterstützen.
Inwi auf der Gitex Africa: Technologische Innovationen und Unterstützung für das marokkanische Start-up-Ökosystem
inwi, ein wichtiger Akteur im Bereich der digitalen Transformation in Marokko, wird bei der 2. Ausgabe von Gitex Africa vertreten sein, die vom 29. bis 31. Mai in Marrakesch stattfindet. Diese Beteiligung ist Teil des Bestrebens von inwi, seine neuesten technologischen Innovationen zu fördern und das marokkanische Start-up-Ökosystem zu unterstützen.
Der inwi-Stand auf der Gitex Africa wird ein echter Treffpunkt für technologische Lösungen für marokkanische Unternehmen sein. Besucher können eine Vielzahl von „inwi Business“-Angeboten entdecken, die die digitale Transformation von Unternehmen beschleunigen sollen, darunter:
- SD-WAN: Eine flexible und effiziente Netzwerklösung, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Multi-Site-Verbindungen effizient zu verwalten.
- Unified Communication: Kollaborative Kommunikationslösungen, die die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Teams erleichtern.
- Sovereign Cloud: Sichere Cloud-Computing-Dienste, die den marokkanischen Vorschriften entsprechen.
- Cybersicherheit: Schutzlösungen gegen Cyber-Bedrohungen, um die Sicherheit von Geschäftsdaten zu gewährleisten.
- Hosting: Leistungsstarke und zuverlässige Hosting-Lösungen für geschäftliche IT-Infrastrukturen.
Al Bayane
Nasser Bourita bekräftigt die Unterstützung Marokkos für die palästinensische Sache und die Bemühungen der Agentur Bayt Mal Al-Quds Acharif
Der Minister für auswärtige Angelegenheiten, afrikanische Zusammenarbeit und im Ausland lebende Marokkaner, Nasser Bourita, nahm am Dienstag in Manama an einer Sitzung des Gremiums zur Überwachung der Umsetzung von Entscheidungen und Verpflichtungen am Rande des ministeriellen Vorbereitungstreffens für den 33. arabischen Gipfel teil.
Während dieses Treffens bekräftigte Herr Bourita die unerschütterliche Unterstützung Marokkos für die palästinensische Sache und die Bemühungen der Agentur Bayt Mal Al-Quds Acharif im Al-Quds-Komitee unter der Präsidentschaft Seiner Majestät König Mohammed VI.
Der Minister hob die vom Souverän am 12. März 2024 angeordnete humanitäre Operation zugunsten der Palästinenser im Gazastreifen und in Al-Quds Acharif hervor. Durch diese Großaktion im Gesamtwert von 1 Million US-Dollar konnten mehr als 40 Tonnen Lebensmittel an 2.000 Maqdessie-Familien verteilt, täglich 1.000 Mahlzeiten in Al-Quds bereitgestellt und das Krankenhaus „Le Crescent Rouge“ ausgestattet werden und das Al-Maqassid-Krankenhaus in Arzneimitteln und medizinischer Ausrüstung.
Herr Bourita kündigte außerdem den bevorstehenden Start eines Mikrokreditprogramms durch die Agentur Bayt Mal Al-Quds Acharif in Zusammenarbeit mit dem Gouverneur von Al-Quds an. Darüber hinaus werden weitere soziale Projekte mit einem Gesamtbudget von 200.000 US-Dollar umgesetzt.
Bou Azzer-Mine: Managem klärt seine Position
Nach der Veröffentlichung eines Reuters-Berichts am 8. Mai wollte Managem, ein panafrikanischer Bergbauakteur in der Energiewende, bestimmte Punkte bezüglich des Vorkommens von Arsen in der Bou Azzer-Mine in Marokko klären.
Managem betont, dass die „manchmal hohen Arsenwerte, die in der Bou Azzer-Mine festgestellt wurden“ „normale“ Werte für einen Bergbaubetrieb seien, der kobaltarsenreiches Erz verarbeitet. Die natürliche Konzentration von Arsen in der Region ist seit 1928 bekannt, als mit dem Bergbau begonnen wurde. Zwei kürzlich durchgeführte unabhängige Audits, die nach internationalen Standards durchgeführt wurden, bestätigten das natürliche Vorkommen von Arsen in der Region und stellten eindeutig fest, dass kein Zusammenhang zwischen Bergbauaktivitäten und den aufgezeichneten Arsenwerten besteht.
Managem versichert, dass weder bei seinen Mitarbeitern noch in benachbarten Dörfern Fälle von Erkrankungen im Zusammenhang mit Arsen registriert wurden. Bei einem umfassenden Sozialaudit konnten keine gravierenden Verstöße gegen die geltenden Standards festgestellt werden.
Von Beginn des Betriebs an berücksichtigte Managem die Möglichkeit, dass bei starken Regenfällen Material auf die Deiche fließen könnte. Es wurden vorbeugende Maßnahmen ergriffen, darunter der Bau von Entwässerungsgräben und die Entfernung von Ablagerungen aus dem Fluss. Die Audits ergaben auch, dass das Trinkwasser der Nachbardörfer vollständig den marokkanischen und internationalen Standards entspricht.
Die Managem-Gruppe legt großen Wert auf ihre Rolle als führender Akteur bei der globalen Energiewende. Das Unternehmen ist fest entschlossen, alle erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen und anzuwenden, um die strikte Einhaltung von Qualitäts-, Sicherheits- und Gesundheitsstandards sowohl für seine Mitarbeiter als auch für die Anwohner zu gewährleisten und die Umwelt zu schützen.
Öko-Inspirationen
Casablanca erhält Touristenbusse für CAN 2025
Die Metropole Casablanca bereitet sich dank der Ankunft von vier Doppeldecker-Touristenbussen mit Stil auf die Ausrichtung des Afrikanischen Nationen-Pokals 2025 vor. Diese Busse, die auf zwei Ebenen Platz für bis zu 80 Passagiere bieten, bieten Besuchern eine einzigartige Möglichkeit, die Wahrzeichen der Stadt zu entdecken.
Das Projekt mit Gesamtkosten von 25 Millionen Dirham wird vom Ministerium für Tourismus, Handwerk sowie Sozial- und Solidarwirtschaft, der Region Casablanca-Settat und der Gemeinde Casablanca unterstützt. Die Mittel werden auf diese drei Einheiten verteilt, wobei jeweils 10 MDH an das Ministerium und die Region gehen und die restlichen 5 MDH von der Gemeinde getragen werden.
Das Unternehmen Alsa Al Baida, bereits Betreiber des Busnetzes der Stadt, wurde zum delegierten Projektmanager für das Projekt ernannt. Es wird für die Anschaffung von Bussen, deren Ausrüstung, die Definition von Routen sowie die administrative und finanzielle Verwaltung des Projekts verantwortlich sein.
Mehrere touristische Rundgänge werden noch untersucht, aber die geplanten Reiserouten umfassen Besuche symbolträchtiger Orte wie der Place des Nations Nations, des Habous-Viertels, des Méchouar, der alten Medina, der Corniche, der Hassan-II.-Moschee, des Parks der Arabischen Liga und Mohammed V-Platz, der Zentralmarkt, die Sacré-Coeur-Kirche und das Museum des marokkanischen Judentums.
Kommentare (0)