- 17:26Studie: Trumps Zölle drohen Europa enorme Verluste, Deutschland ist am stärksten betroffen
- 16:16Marokko erhält neue Kreditlinie des Internationalen Währungsfonds in Höhe von 4,5 Milliarden US-Dollar und bezeichnet sie als Sicherheitsnetz.
- 15:35Aserbaidschan–Deutschland: Ein von Kontroversen überschatteter Besuch
- 12:39Erdbeben in Burma: Zahl der Todesopfer übersteigt 3.000
- 12:12Der kleinste kabellose Flugroboter der Welt wurde erfunden.
- 11:38Marokko kehrt auf Platz 12 der FIFA-Rangliste zurück
- 11:17Drei marokkanische Milliardäre im Forbes-Ranking 2025
- 10:42Trumps Zölle erschüttern die Weltmärkte
- 09:55Süd-Süd-Parlamentarische Zusammenarbeit: Marokko, ein wichtiger Partner für das Andenparlament
Folgen Sie uns auf Facebook
Deutschland: Anerkennung Palästinas am Ende des Zweistaatenlösungsprozesses
Die deutsche Regierung bekräftigte ihre anhaltende Weigerung, einen palästinensischen Staat zum jetzigen Zeitpunkt anzuerkennen, im Gegensatz zu Norwegen, Irland und Spanien, die ihre Absicht angekündigt hatten, ihn bald anzuerkennen. Deutschland betonte, dass die Anerkennung am Ende des Prozesses der Zwei-Staaten-Lösung stehe.
Regierungssprecher Steffen Heibstreit sagte heute, , Berlin bleibe dem Ziel verpflichtet, durch Verhandlungen zwischen Israel und den Palästinensern eine Zwei-Staaten-Lösung zu erreichen, „an deren Ende die Existenz eines unabhängigen Palästinensers steht. “ Staat wird akzeptiert.“
Allerdings räumte Hebstrait ein, dass eine solche Lösung „derzeit außer Reichweite“ sei.
Hebstrait sagte, dass eine Lösung auf der Grundlage der Zwei-Staaten-Lösung, die durch Verhandlungen und mit der Akzeptanz aller Parteien erreicht wird, damit Israelis und Palästinenser in Frieden Seite an Seite leben können, „die einzige Lösung für einen solchen Konflikt ist, egal wie.“ lange dauert es.“ Der Regierungssprecher von Bundeskanzler Olaf Scholz sagte, dafür sei „viel diplomatisches Geschick und vielleicht auch viel Zeit“ nötig.
Zur Anerkennung des palästinensischen Staates durch andere europäische Länder sagte Hebstrait: „Derzeit gibt es in dieser Hinsicht keine Abkürzung.“ Niemand dürfe hoffen, dass dieser schwierige Konflikt „durch diplomatische Maßnahmen oder eine Entscheidung“ plötzlich in Luft aufgelöst werde .“
Der Botschafter der Palästinensischen Autonomiebehörde in Deutschland, Laith Arafa, forderte seinerseits die deutsche Regierung auf, den Staat Palästina anzuerkennen, ähnlich wie die Regierungen von Norwegen, Irland und Spanien bereits am Mittwoch angekündigt hatten.
Arafa sagte heute in Berlin: „Angesichts der besonderen Verantwortung, die Deutschland für die Frage des Friedens in der Region trägt, und seines erklärten Bekenntnisses zur Zwei-Staaten-Lösung bleibt die Hoffnung, dass Deutschland bald nachziehen und Palästina so beschreiben wird, wie es ist: a Staat, der auf seine Unabhängigkeit wartet, für ein Volk, das auf seine Freiheit wartet.“
Kommentare (0)