- 11:30Trump und Putin erzielen keine Fortschritte in der Ukraine- und Iran-Frage
- 10:45Trump verspottet iranischen Angriff und behauptet Zerstörung von Teherans Atomanlagen
- 10:01König Mohammed VI. gratuliert Donald Trump und bekräftigt die Stärke der marokkanisch-amerikanischen Partnerschaft
- 09:12Marokko definiert seine Handelsstrategie für inklusiveres Wachstum neu
- 08:29Marokko ernennt 22 neue Generalkonsuln zur Stärkung seiner Outreach-Diplomatie
- 07:45Oberster Gerichtshof der USA stellt sich bei Abschiebung von Migranten in den Südsudan auf Trumps Seite
- 17:30Japaner Okamoto lobt Marokkos Potenzial in der Videospielbranche
- 16:45Was bedeutet die Aussetzung der Zusammenarbeit zwischen dem Iran und der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA)?
- 16:00Unter dem Impuls der Royal Vision etabliert sich Marokko als strategischer Akteur in der KI-Governance
Folgen Sie uns auf Facebook
Deutschland erneuert seine Unterstützung für die Selbstverwaltung in der marokkanischen Sahara
"Nasser Bourita", Ministerin für auswärtige Angelegenheiten, afrikanische Zusammenarbeit und marokkanische Ausländer im Ausland, und Ministerin für auswärtige Angelegenheiten der Bundesrepublik Deutschland "Annalina Birbuk", fand am Freitag, den 28. Juni in Berlin, der ersten Sitzung des strategischen Dialogs, im Einklang mit der gemeinsamen Erklärung, die anlässlich des Besuchs in Marokko am 25. Oktober 2022 angenommen wurde.
Nach der Arbeit der Sitzung bestätigte Birbuk, dass Deutschland das marokkanische Selbstverwaltungssystem als "eine gute Grundlage und eine sehr gute Grundlage für die endgültige Beilegung" des Streits über die marokkanische Sahara betrachtet.
Der deutsche Außenminister hob die Relevanz der Autonomieinitiative Marokkos hervor. Bekräftigung ihrer Unterstützung für die Bemühungen der Vereinten Nationen um eine politische Lösung des Sahara-Konflikts.
Der deutsche Bundespräsident Frankfalter Steinmeier hatte zuvor in einem Brief an König Mohammed VI. betont, dass sein Land "das 2007 vorgestellte Autonomiesystem als ernsthafte, glaubwürdige Anstrengung Marokkos und als gute Grundlage für eine Einigung betrachte" zum Territorialstreit um die marokkanische Sahara.
Deutsch-Marokkanische Beziehungen
Die bilateralen Beziehungen, die bis ins 18. Jahrhundert zurückreichen, nach der Erlangung der Unabhängigkeit Marokkos im Jahr 1956, wurden in mehreren Bereichen gestärkt, aber bei mehr als einer Gelegenheit erlebte es Kälte und Spannung, bevor sie nach dem deutschen Lob für das Autonomiesystem des Königreichs von 2007 zur Normalität zurückkehrten.
Kommentare (0)