- 17:16Marokko liegt im neuen Global Stability Index an der Spitze der nordafrikanischen Länder.
- 16:33Das britische Parlament diskutiert die Westsahara-Frage inmitten von Forderungen nach der Anerkennung ihrer marokkanischen Identität.
- 15:55Marokko: Internationale Arbeitsorganisation begrüßt neues Streikgesetz
- 15:27Deutschland verzeichnet Anstieg von sexueller Gewalt und Jugendkriminalität
- 14:43Eine europäische Sicherheitsoperation zerschlägt ein riesiges Netzwerk zur sexuellen Ausbeutung von Kindern und nimmt 79 Verdächtige fest.
- 13:00Vierzig Länder könnten wegen Trump die WM 2026 verpassen
- 11:43Der in Marokko produzierte Dacia Sandero wird 2025 das meistverkaufte Auto Europas sein.
- 11:19OpenAI verzeichnet Nutzerzuwachs nach Einführung der ChatGPT-Bildgenerierungsfunktion
- 10:38Ein großes Windturbinenmontageprojekt in Marokko
Folgen Sie uns auf Facebook
Deutschland sagt der Ukraine im Winter weitere 100 Millionen Euro zu
Die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock kündigte am Dienstag bei einem Besuch in Moldawien an, dass Deutschland der Ukraine in diesem Winter zusätzliche Hilfe in Höhe von 100 Millionen Euro (111 Millionen US-Dollar) zukommen lassen werde.
Berbuk sagte vor einer Ministerkonferenz in Moldawien, Russland plane erneut, „einen Winterkrieg zu führen“.
Letzten Juni erklärte Kiew, dass mehr Luftverteidigungsanlagen zur Reparatur der Infrastruktur erforderlich seien, um die Dienste im Winter sicherzustellen, wenn der Energiebedarf aufgrund von Temperaturen unter Null seinen Höhepunkt erreicht.
Im vergangenen August gab der ukrainische Energieminister German Galushenko bekannt, dass die Ukraine möglicherweise vor dem schwierigsten Winter ihrer Geschichte stehe.
Angesichts der russischen Angriffe auf Kraftwerke und Transformatoren in der gesamten Ukraine, die bisher 70 % ihrer elektrischen Energie verloren hat, hat Kiew Polen, die Slowakei und Rumänien um Hilfe bei der Bewältigung der Stromkrise gebeten.
Zuvor berichteten Quellen der Financial Times, dass die Ukraine die Hälfte ihrer Kraftwerke verloren habe und die Stromproduktion von 55 auf 20 Gigawatt zurückgegangen sei.
Das russische Verteidigungsministerium gab bekannt, dass seine Streitkräfte nur Infrastruktur- und Energieanlagen in der Ukraine angreifen, die militärischen Zwecken dienen und den ukrainischen Streitkräften dienen.
Kommentare (0)