- 17:30Japaner Okamoto lobt Marokkos Potenzial in der Videospielbranche
- 16:45Was bedeutet die Aussetzung der Zusammenarbeit zwischen dem Iran und der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA)?
- 16:00Unter dem Impuls der Royal Vision etabliert sich Marokko als strategischer Akteur in der KI-Governance
- 15:15Trump empfängt afrikanische Staats- und Regierungschefs im Weißen Haus zur Stärkung der Wirtschaftspartnerschaft
- 14:58Guatemala bekräftigt Unterstützung für Marokkos Sahara-Autonomieplan
- 14:30Republikaner im Repräsentantenhaus bringen Trumps „großes, schönes Gesetz“ trotz interner Meinungsverschiedenheiten durch
- 13:47Deutschland kündigt Kontakte mit Syrien zur Rückführung einer Gruppe von Migranten an
- 13:15Schiffskatastrophe in Indonesien: 61 Menschen nach Fährenuntergang vor Bali vermisst
- 12:30Marokko schließt sich dem Kreis der weltweit führenden Hersteller von Lithium-Ionen-Batterien an
Folgen Sie uns auf Facebook
Deutschland sagt der Ukraine im Winter weitere 100 Millionen Euro zu
Die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock kündigte am Dienstag bei einem Besuch in Moldawien an, dass Deutschland der Ukraine in diesem Winter zusätzliche Hilfe in Höhe von 100 Millionen Euro (111 Millionen US-Dollar) zukommen lassen werde.
Berbuk sagte vor einer Ministerkonferenz in Moldawien, Russland plane erneut, „einen Winterkrieg zu führen“.
Letzten Juni erklärte Kiew, dass mehr Luftverteidigungsanlagen zur Reparatur der Infrastruktur erforderlich seien, um die Dienste im Winter sicherzustellen, wenn der Energiebedarf aufgrund von Temperaturen unter Null seinen Höhepunkt erreicht.
Im vergangenen August gab der ukrainische Energieminister German Galushenko bekannt, dass die Ukraine möglicherweise vor dem schwierigsten Winter ihrer Geschichte stehe.
Angesichts der russischen Angriffe auf Kraftwerke und Transformatoren in der gesamten Ukraine, die bisher 70 % ihrer elektrischen Energie verloren hat, hat Kiew Polen, die Slowakei und Rumänien um Hilfe bei der Bewältigung der Stromkrise gebeten.
Zuvor berichteten Quellen der Financial Times, dass die Ukraine die Hälfte ihrer Kraftwerke verloren habe und die Stromproduktion von 55 auf 20 Gigawatt zurückgegangen sei.
Das russische Verteidigungsministerium gab bekannt, dass seine Streitkräfte nur Infrastruktur- und Energieanlagen in der Ukraine angreifen, die militärischen Zwecken dienen und den ukrainischen Streitkräften dienen.
Kommentare (0)