- 12:33Marokko, ein wichtiger strategischer Partner der Vereinigten Staaten für Sicherheit und Stabilität in Afrika
- 12:02IWF warnt: US-Zölle bedrohen die Weltwirtschaft
- 11:13Stärkung der bilateralen Beziehungen: Chilenischer Senatspräsident besucht Marokko
- 10:18Europäische Union und Marokko knüpfen engere Beziehungen für eine stärkere strategische Partnerschaft
- 09:29Frankreich bekräftigt seine Unterstützung für die Souveränität Marokkos über seine Sahara
- 09:03Marokko bringt bei den Vereinten Nationen eine beispiellose Resolution zur Rolle der Frauen in der Diplomatie ein
- 17:26Studie: Trumps Zölle drohen Europa enorme Verluste, Deutschland ist am stärksten betroffen
- 16:16Marokko erhält neue Kreditlinie des Internationalen Währungsfonds in Höhe von 4,5 Milliarden US-Dollar und bezeichnet sie als Sicherheitsnetz.
- 15:35Aserbaidschan–Deutschland: Ein von Kontroversen überschatteter Besuch
Folgen Sie uns auf Facebook
Deutschland will die Abschiebung verurteilter Ausländer aufgrund steigender Straftaten beschleunigen
Die deutsche Innenministerin kündigte am Dienstag an, dass sie die Abschiebung rechtskräftig verurteilter Ausländer beschleunigen will, nachdem sie Statistiken veröffentlicht hatte, aus denen hervorgeht, dass der Anteil der von Ausländern begangenen Straftaten gestiegen ist.
„Es gibt absolut keine Rechtfertigung für Gewalt “, sagte Nancy Visser bei der Vorstellung der Sicherheitsstatistik zur Kriminalität im Jahr 2023. „In diesem Bereich lautet mein Motto eindeutig: Null Toleranz.“
Sie fügte hinzu, dass dies „schnelles Handeln, Überzeugungen und konkrete Urteile“ bedeute.
Sie fügte hinzu, dass verurteilte Ausländer Deutschland „viel schneller als bisher“ verlassen sollten, um die Verfahren zu beschleunigen, betonte aber auch die Bedeutung präventiver Maßnahmen.
Laut amtlicher Statistik ist die Zahl der Straftaten in Deutschland im vergangenen Jahr deutlich gestiegen und hat den höchsten Stand seit 2016 erreicht.
Insgesamt zählten die Behörden 5,941 Millionen Verstöße – ein Anstieg von 5,5 % gegenüber 2022 und 9,3 % gegenüber 2019.
Der Anteil ausländischer Angeklagter stieg um 17,8 % auf rund 923.000, während der Anteil deutscher Angeklagter um 1 % auf 1,32 Millionen stieg.
Experten gehen davon aus, dass dieser Anstieg vor allem auf die hohen Einwanderungsraten zurückzuführen ist, zu einer Zeit, als Deutschland im vergangenen Jahr erneut eine große Zahl von Syrern und Afghanen aufnahm, nachdem es etwa eine Million Ukrainer aufgenommen hatte, die vor dem Krieg mit Russland geflohen waren.
Kommentare (0)