X

Stärkung der bilateralen Beziehungen: Chilenischer Senatspräsident besucht Marokko

Stärkung der bilateralen Beziehungen: Chilenischer Senatspräsident besucht Marokko
Yesterday 11:13
Zoom

Der Präsident des chilenischen Senats, Manuel José Ossandón, besprach mehrere Fragen der bilateralen Zusammenarbeit mit seinem marokkanischen Amtskollegen, dem Präsidenten des Oberhauses, Mohamed Ould Errachid. Der chilenische Senator, der vom 31. bis 4. April Marokko besucht, rief zu einer Stärkung der Beziehungen und des Handels zwischen den beiden Ländern auf.

Während seiner geplanten Aktivitäten während dieses Besuchs in Marokko hielt der Präsident des chilenischen Senats in Begleitung einer Delegation von Parlamentariern mehrere Arbeitstreffen nicht nur mit seinen marokkanischen Amtskollegen ab, sondern auch mit dem chilenischen Botschafter in Marokko sowie dem Chef der marokkanischen Diplomatie, Nasser Bourita.

Tatsächlich hielt Senator Ossandón während seines Besuchs ein Arbeitstreffen mit dem chilenischen Botschafter in Marokko ab, um den gegenseitigen Austausch und die bilateralen Beziehungen zu fördern. Als Präsident des chilenischen Senats setzte er sich gemeinsam mit marokkanischen Partnern für die Entwicklung und Förderung der Zusammenarbeit und die Stärkung der Handelsbeziehungen ein.

Gemeinsam mit Mohamed Ould Errachid betonte der chilenische Beamte seinen Wunsch, „eine Kooperationsagenda zur Wiederbelebung der Beziehungen zwischen Chile und dem Königreich Marokko zu erstellen“, heißt es auf der Website des chilenischen Senats.

Ein weiteres Thema war die Wiederbelebung der Zusammenarbeit auf Grundlage des 2017 zwischen beiden Ländern unterzeichneten Kooperationsabkommens. Darüber hinaus wurde Ossandón vom Außenminister Nasser Bourita empfangen, mit dem er „Fragen im Zusammenhang mit der Zollpolitik und dem Handel zwischen den beiden Ländern“ besprach, so die gleiche Quelle.

Am Ende der Sitzungen verlieh der Präsident des chilenischen Senats Nasser Bourita und Mohamed Ould Errachid die Medaille des chilenischen Oberhauses, die höchste zeremonielle Auszeichnung des Senats.

Zur Erinnerung: Chile unterhält freundschaftliche Beziehungen zu Marokko und unterstützte die marokkanische Autonomieinitiative in der Sahara im Jahr 2024, da es diese als Bezugsrahmen für eine für beide Seiten akzeptable und endgültige Lösung des Konflikts betrachtet.

Im Dezember 2024 bekräftigte der Außenminister der Republik Chile, Alberto Van Klaveren Stork, diese Position in einer gemeinsamen Erklärung nach seinem Treffen mit Nasser Bourita in Rabat.

In der Erklärung wird „Chiles anhaltende Unterstützung für den von den Vereinten Nationen geführten Prozess mit dem Ziel hervorgehoben, im Rahmen der von Marokko den Vereinten Nationen im April 2007 vorgelegten Initiative eine gerechte, pragmatische, dauerhafte, realistische, tragfähige, endgültige und für beide Seiten akzeptable Lösung für die Westsahara-Frage zu finden.“

Chile unterstrich zudem „die zentrale Rolle der Vereinten Nationen im politischen Prozess und bekräftigte seine Unterstützung für die Resolution 2.756 des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen vom 31. Oktober 2024“ und gab an, dass es „die ernsthaften und glaubwürdigen Bemühungen des Königreichs Marokko schätzt, den Prozess in Richtung einer politischen Lösung zu bewegen.“

Der chilenische Senat seinerseits unterstützte einen Monat später, im Januar 2025, die Sahara-Autonomieinitiative, indem er einstimmig eine Resolution verabschiedete, die die besagte Initiative unterstützt, „die eine endgültige und dauerhafte friedliche Lösung“ für diesen regionalen Konflikt bedeutet.

Fügen Sie Ihren Kommentar hinzu

300 / Verbleibende Zeichen 300
Veröffentlichungsbedingungen : Beleidigen Sie nicht den Autor, Personen, Heiligtümer, greifen Sie keine Religionen oder die Gottheit an, vermeiden Sie rassistische Anstiftung und Beleidigungen

Kommentare (0)

Die in den Kommentaren geäußerten Meinungen spiegeln nur die Meinungen ihrer Autoren wider und nicht die von Lou.Press

Mehr lesen