- 14:43„Chinesische Geschwindigkeit“ revolutioniert die globale Automobilindustrie
- 13:43Alle Augen richten sich auf das Konklave, als das Grab von Papst Franziskus für die Öffentlichkeit geöffnet wird.
- 12:26Verstärkte Zusammenarbeit: Eine französische Delegation zu einem offiziellen Besuch in Dakhla
- 11:30Trump fordert freie Durchfahrt für US-Schiffe durch den Suez- und Panamakanal.
- 10:49Marokko dominiert den globalen Mandarinenmarkt als wichtigster Zitrusexporteur.
- 10:24Hudson Institute: Marokko, ein „vertrauenswürdiger, unverzichtbarer“ Partner der Vereinigten Staaten
- 09:28Iran: Zahl der Todesopfer nach massiver Explosion im Hafen Shahid Rajaee auf 25 gestiegen
- 08:42Hamas zeigt sich offen für fünfjährigen Waffenstillstand im Gazastreifen und einmalige Geiselfreilassung
- 22:27Saudi-Arabien bestätigt seine Bereitschaft, bei der Weltmeisterschaft 2034 64 Mannschaften auszurichten.
Folgen Sie uns auf Facebook
Die Ausbreitung von Mpox in Afrika: Bisher 14.700 Fälle bestätigt
Mpox breitet sich weiterhin weltweit aus und die Zahl der Erkrankten nimmt ständig zu. Leider bleibt Afrika das Epizentrum dieser Epidemie, auf dem Kontinent gibt es laut Associated Press bereits Tausende bestätigte Fälle.
Kürzlich gab die Weltgesundheitsorganisation (WHO) bekannt, dass zwischen Januar 2024 und dem 5. Januar 2025 in 20 afrikanischen Ländern etwa 14.700 bestätigte Fälle von Mpox registriert wurden, darunter 66 Todesfälle. Diese Zahl der bestätigten Fälle stellt einen kleinen Anteil der Verdachtsfälle dar. da auf viele Infektionen nicht getestet wird, insbesondere in der Demokratischen Republik Kongo, wo die Diagnosekapazitäten begrenzt sind.
Die WHO erklärte, dass die weitere Verbreitung des Virus auf mehrere Stämme zurückzuführen sei, darunter auch auf die Variante „CLade LB“, die vor allem in der Demokratischen Republik Kongo und den Nachbarländern vorkommt.
Aufgrund der Variante „CLade LB“ wurden auch importierte Fälle festgestellt, oft im Zusammenhang mit internationalen Reisen. Bei diesen Fällen handelte es sich typischerweise um Erwachsene, die sich zum Zeitpunkt ihrer Reise in der Inkubationszeit befanden oder frühe Symptome aufwiesen, die erst nach ihrer Ankunft in anderen Ländern diagnostiziert wurden.
Die neue Variante wurde erstmals in der Provinz Süd-Kivu im Osten der Demokratischen Republik Kongo entdeckt und tauchte einem früheren Bericht der WHO zufolge schätzungsweise Mitte September 2023 auf.
Die WHO warnte vor Herausforderungen im Zusammenhang mit begrenzten Ressourcen und einem schwierigen Zugang zu Diagnosetests. Dies könne insbesondere in den am stärksten betroffenen Regionen zu einer Unterberichterstattung oder Verzögerungen bei der Erkennung von Fällen führen.
Kommentare (0)