- 17:16Marokko liegt im neuen Global Stability Index an der Spitze der nordafrikanischen Länder.
- 16:33Das britische Parlament diskutiert die Westsahara-Frage inmitten von Forderungen nach der Anerkennung ihrer marokkanischen Identität.
- 15:55Marokko: Internationale Arbeitsorganisation begrüßt neues Streikgesetz
- 15:27Deutschland verzeichnet Anstieg von sexueller Gewalt und Jugendkriminalität
- 14:43Eine europäische Sicherheitsoperation zerschlägt ein riesiges Netzwerk zur sexuellen Ausbeutung von Kindern und nimmt 79 Verdächtige fest.
- 13:00Vierzig Länder könnten wegen Trump die WM 2026 verpassen
- 11:43Der in Marokko produzierte Dacia Sandero wird 2025 das meistverkaufte Auto Europas sein.
- 11:19OpenAI verzeichnet Nutzerzuwachs nach Einführung der ChatGPT-Bildgenerierungsfunktion
- 10:38Ein großes Windturbinenmontageprojekt in Marokko
Folgen Sie uns auf Facebook
Die Sanktionsmüdigkeit in der deutschen Gesellschaft hat ihren Höhepunkt erreicht
Die Ergebnisse einer Umfrage zeigten, dass die deutsche Gesellschaft unter der Ermüdung durch die Sanktionen gegen Russland, China und Iran leidet, was darauf hindeutet, dass die Ermüdung durch diese Sanktionen und Beschränkungen ein Rekordniveau erreicht hat.
Die Autoren der Initiative „Stopp Sanktionen“ berichteten nach Auswertung der Ergebnisse einer Umfrage, an der mehrere tausend Teilnehmer in ganz Deutschland teilnahmen, dass der Index der Müdigkeit der deutschen Gesellschaft angesichts der Sanktionen und Beschränkungen gegen Russland, China und Iran auf 8,1 Punkte gestiegen sei von 10 Punkten.
Sie wiesen darauf hin, dass an der Umfrage, die am 20. Oktober endete, 8.974 Personen teilgenommen hätten.
Damit sind die Ergebnisse seit der Veröffentlichung der ersten Umfrage im vergangenen August 2024 um 0,4 Prozentpunkte gestiegen.
Ziel des Index ist es, den Grad der Sanktionsmüdigkeit der deutschen Bevölkerung zu dokumentieren und der Politik ein realistisches Bild der öffentlichen Stimmung in Deutschland zu vermitteln.
Die Ergebnisse der Umfrage zeigten, dass 65 % der Teilnehmer angaben, dass sich ihre Lebensqualität nach der Verhängung der Sanktionen verschlechtert habe, während 87 % der Teilnehmer ihre Sorgen über die Zukunft äußerten.
Kommentare (0)