- 17:02Syrien kündigt Rückkehr zum Truppenabzugsabkommen mit Israel an
- 16:29Deutsche Medien: Merz besprach mit Trump die Stärkung der ukrainischen Luftabwehr über die US-Versprechen hinaus
- 16:15Marokko festigt seine Rolle als regionales Finanzzentrum durch islamisches Finanzwesen
- 16:00Bouayach: Zusammenarbeit zwischen Menschenrechtsinstitutionen und nationalen Mechanismen ist für einen wirksamen Menschenrechtsschutz unerlässlich
- 15:30Hamas berät mit palästinensischen Gruppierungen über Waffenstillstand im Gazastreifen
- 15:15Das Sahara-Autonomieprojekt: Auf dem Weg zu einer institutionellen Neugestaltung des marokkanischen Modells
- 14:42Trumps Vorstoß zur Ausbürgerung löst Bedenken hinsichtlich der Bürgerrechte aus
- 14:07Ecuador unterstützt marokkanische Autonomie als Grundlage für die Lösung des Sahara-Konflikts
- 13:55Liberia bekräftigt Unterstützung für Marokkos Souveränität über die Sahara
Folgen Sie uns auf Facebook
Die Sanktionsmüdigkeit in der deutschen Gesellschaft hat ihren Höhepunkt erreicht
Die Ergebnisse einer Umfrage zeigten, dass die deutsche Gesellschaft unter der Ermüdung durch die Sanktionen gegen Russland, China und Iran leidet, was darauf hindeutet, dass die Ermüdung durch diese Sanktionen und Beschränkungen ein Rekordniveau erreicht hat.
Die Autoren der Initiative „Stopp Sanktionen“ berichteten nach Auswertung der Ergebnisse einer Umfrage, an der mehrere tausend Teilnehmer in ganz Deutschland teilnahmen, dass der Index der Müdigkeit der deutschen Gesellschaft angesichts der Sanktionen und Beschränkungen gegen Russland, China und Iran auf 8,1 Punkte gestiegen sei von 10 Punkten.
Sie wiesen darauf hin, dass an der Umfrage, die am 20. Oktober endete, 8.974 Personen teilgenommen hätten.
Damit sind die Ergebnisse seit der Veröffentlichung der ersten Umfrage im vergangenen August 2024 um 0,4 Prozentpunkte gestiegen.
Ziel des Index ist es, den Grad der Sanktionsmüdigkeit der deutschen Bevölkerung zu dokumentieren und der Politik ein realistisches Bild der öffentlichen Stimmung in Deutschland zu vermitteln.
Die Ergebnisse der Umfrage zeigten, dass 65 % der Teilnehmer angaben, dass sich ihre Lebensqualität nach der Verhängung der Sanktionen verschlechtert habe, während 87 % der Teilnehmer ihre Sorgen über die Zukunft äußerten.
Kommentare (0)