- 16:43USA genehmigen ersten Bluttest für Alzheimer
- 16:03Ecuador eröffnet Botschaft in Rabat, um die wirtschaftliche und diplomatische Zusammenarbeit in Afrika zu stärken.
- 15:24Trump plant Telefonate mit russischen und ukrainischen Staatschefs nach Türkei-Gesprächen
- 14:31Nach Messerangriff in Bielefeld startet deutsche Polizei Fahndung nach Verdächtigem
- 13:44In der Bagdad-Erklärung wird dazu aufgerufen, den arabisch-islamischen Plan zum Wiederaufbau des Gazastreifens zu unterstützen.
- 13:07Bericht: Marokko ist ein wichtiges Ziel für Golfinvestitionen im Bereich erneuerbare Energien.
- 12:15Mexikanisches Marineschiff kollidiert mit der Brooklyn Bridge und fordert Todesopfer und Verletzte
- 11:38Papst Leo XIV. wird im Rahmen einer feierlichen Messe im Vatikan in sein Amt eingeführt, an der führende Persönlichkeiten der Welt teilnehmen.
- 10:42Syrien dankt dem König für die Wiedereröffnung der marokkanischen Botschaft in Damaskus
Folgen Sie uns auf Facebook
Die Sanktionsmüdigkeit in der deutschen Gesellschaft hat ihren Höhepunkt erreicht
Die Ergebnisse einer Umfrage zeigten, dass die deutsche Gesellschaft unter der Ermüdung durch die Sanktionen gegen Russland, China und Iran leidet, was darauf hindeutet, dass die Ermüdung durch diese Sanktionen und Beschränkungen ein Rekordniveau erreicht hat.
Die Autoren der Initiative „Stopp Sanktionen“ berichteten nach Auswertung der Ergebnisse einer Umfrage, an der mehrere tausend Teilnehmer in ganz Deutschland teilnahmen, dass der Index der Müdigkeit der deutschen Gesellschaft angesichts der Sanktionen und Beschränkungen gegen Russland, China und Iran auf 8,1 Punkte gestiegen sei von 10 Punkten.
Sie wiesen darauf hin, dass an der Umfrage, die am 20. Oktober endete, 8.974 Personen teilgenommen hätten.
Damit sind die Ergebnisse seit der Veröffentlichung der ersten Umfrage im vergangenen August 2024 um 0,4 Prozentpunkte gestiegen.
Ziel des Index ist es, den Grad der Sanktionsmüdigkeit der deutschen Bevölkerung zu dokumentieren und der Politik ein realistisches Bild der öffentlichen Stimmung in Deutschland zu vermitteln.
Die Ergebnisse der Umfrage zeigten, dass 65 % der Teilnehmer angaben, dass sich ihre Lebensqualität nach der Verhängung der Sanktionen verschlechtert habe, während 87 % der Teilnehmer ihre Sorgen über die Zukunft äußerten.
Kommentare (0)