- 09:30Trump deutet möglichen Waffenstillstand in Gaza bereits nächste Woche an
- 09:26Marokkanisch-ecuadorianische Gespräche über Perspektiven für bilateralen Handel und industrielle Zusammenarbeit
- 08:45Nuklearkrise: IAEA zieht Inspektoren aus dem Iran aufgrund sicherheitspolitischer Spannungen ab
- 08:32Trump unterzeichnet massives Haushaltsgesetz am Unabhängigkeitstag
- 08:00Marokko–Ecuador: Eine wachsende Süd-Süd-Partnerschaft
- 17:02Syrien kündigt Rückkehr zum Truppenabzugsabkommen mit Israel an
- 16:29Deutsche Medien: Merz besprach mit Trump die Stärkung der ukrainischen Luftabwehr über die US-Versprechen hinaus
- 16:15Marokko festigt seine Rolle als regionales Finanzzentrum durch islamisches Finanzwesen
- 16:00Bouayach: Zusammenarbeit zwischen Menschenrechtsinstitutionen und nationalen Mechanismen ist für einen wirksamen Menschenrechtsschutz unerlässlich
Folgen Sie uns auf Facebook
Ein deutsches Unternehmen verstößt gegen Verträge rund um den türkischen Bahnhof Akkuyu
Der stellvertretende russische Ministerpräsident Alexander Novak sagte, dass Ausrüstung aus russlandfreundlichen Ländern an das Kernkraftwerk Akkuyu in der Türkei geliefert worden sei, nachdem Siemens seine vertraglichen Verpflichtungen verletzt habe.
Novak sagte Reportern am Montag, dass „das deutsche Unternehmen Siemens seine vertraglichen Verpflichtungen zur Lieferung von Ausrüstung für die Akkuyu-Station, die von Rosatom gebaut wird, verletzt hat“. nach Russland und wurde „bereits an die Einrichtung“ geliefert.
Der russische Beamte fügte hinzu: „Leider versuchen eine Reihe feindseliger Länder, die Verwirklichung dieses Traums für das türkische Volk zu verhindern.“
Bezüglich des Betriebsdatums der Station gab Novak an, dass alle vier Kraftwerkseinheiten der Station im Jahr 2028 ihren Betrieb aufnehmen werden, und nun steht der Starttermin für die erste Einheit der Station fest.
Die Akkuyu-Station ist die erste Atomstation in der Türkei. Das von Rosatom durchgeführte Projekt umfasst vier Reaktoren mit einer Leistung von jeweils 1.200 Megawatt. Die Bauarbeiten begannen im April 2018.
Die Kosten des riesigen Projekts belaufen sich auf etwa 20 Milliarden US-Dollar und würden dazu beitragen, die Energiesicherheit in Türkiye zu verbessern und neue Beschäftigungsmöglichkeiten zu schaffen.
Kommentare (0)