- 17:16Marokko liegt im neuen Global Stability Index an der Spitze der nordafrikanischen Länder.
- 16:33Das britische Parlament diskutiert die Westsahara-Frage inmitten von Forderungen nach der Anerkennung ihrer marokkanischen Identität.
- 15:55Marokko: Internationale Arbeitsorganisation begrüßt neues Streikgesetz
- 15:27Deutschland verzeichnet Anstieg von sexueller Gewalt und Jugendkriminalität
- 14:43Eine europäische Sicherheitsoperation zerschlägt ein riesiges Netzwerk zur sexuellen Ausbeutung von Kindern und nimmt 79 Verdächtige fest.
- 13:00Vierzig Länder könnten wegen Trump die WM 2026 verpassen
- 11:43Der in Marokko produzierte Dacia Sandero wird 2025 das meistverkaufte Auto Europas sein.
- 11:19OpenAI verzeichnet Nutzerzuwachs nach Einführung der ChatGPT-Bildgenerierungsfunktion
- 10:38Ein großes Windturbinenmontageprojekt in Marokko
Folgen Sie uns auf Facebook
Eine Absichtserklärung zwischen Marokko und dem Kongo betrifft diese Bereiche
Am Dienstag, den 27. August, unterzeichneten die Ministerin für Energiewende und nachhaltige Entwicklung, Leila Benali, und die Ministerin für Umwelt, nachhaltige Entwicklung und das Kongobecken, Arlette Soudan Nonault, in Rabat eine Absichtserklärung zur Stärkung der gemeinsamen Zusammenarbeit in diesen Bereichen der Umwelt und der nachhaltigen Entwicklung.
Ziel dieses Memorandums ist es, die Zusammenarbeit in den Bereichen Umweltgovernance, Umwelt- und strategische Bewertung sowie Bekämpfung des Klimawandels, insbesondere national festgelegte Beiträge, zu verbessern. Der Umfang dieser Partnerschaft umfasst auch Ressourcenmanagement, Biodiversität, grüne und blaue Wirtschaft, Flüssigdesinfektion und integrierte Abfallwirtschaft.
In ihrer Erklärung betonte Benali, dass dieses Treffen einen wichtigen Meilenstein darstellt, um den Austausch von Erfahrungen und Strategien zwischen den beiden Ländern in den Bereichen Umwelt und nachhaltige Entwicklung zu aktivieren, insbesondere im Bereich der Klimafinanzierung, um mehr Mittel auf den afrikanischen Kontinent zu bringen. einschließlich der Demokratischen Republik Kongo und des Königreichs Marokko.
Der Minister für Energiewende und nachhaltige Entwicklung erklärte, dass das Treffen auch eine Gelegenheit sei, an Projekten im Zusammenhang mit Abfallrecycling, der grünen Wirtschaft und der blauen Wirtschaft zu arbeiten, und betonte, dass es sich dabei um wichtige Projekte für die Erreichung einer nachhaltigen Entwicklung in den beiden Ländern handele. Es wurde festgestellt, dass Partnerschaften zwischen afrikanischen Ländern die Entwicklung von Projekten zur Förderung der Energiewende afrikanischer Länder und zur Stärkung ihres Entwicklungspfads ermöglichen.
Die kongolesische Ministerin ihrerseits sagte, dass dieses Kooperationsmemorandum die Zusammenarbeit mit Marokko in den Bereichen Umwelt und nachhaltige Entwicklung weiter verbessern werde, und wies darauf hin, dass es eine Reihe von Bereichen von gemeinsamem Interesse umfasse, wie etwa die Bekämpfung des Klimawandels, der Artenvielfalt usw Grüne und blaue Wirtschaft.
Die kongolesische Diplomatie war der Ansicht, dass „diese Vereinbarung die wirksame Aktivierung der Arbeit des Klimaausschusses für das Kongobecken verkörpert und einen qualitativen Schritt in unserer gemeinsamen Arbeit zur Vorbereitung der COP 29-Konferenz der Vertragsparteien darstellt.“
Dieses Memorandum erfolgt im Rahmen des offiziellen Besuchs des Ministers für Umwelt, nachhaltige Entwicklung und Kongobecken in Marokko, um die Fortschritte bei der Aktivierung des Kongobecken-Klimakomitees und des Blauen Fonds für das Kongobecken zu bewerten. und Vorbereitungen für zukünftige Leistungen wie die Organisation eines Runden Tisches für Geber und des vierten Gipfels der Staats- und Regierungschefs sowie der Teilnahme an der 29. Vertragsstaatenkonferenz zum Thema Klima.
Das Kongobecken-Klimakomitee ist eines der drei afrikanischen Klimakomitees, die während des ersten Afrikanischen Aktionsgipfels gegründet wurden, der auf Initiative Seiner Majestät König Mohammed VI. am Rande der 22. Tagung der Vertragsparteienkonferenz stattfand Marrakesch.
Kommentare (0)