- 12:00Fitch warnt vor starker Abschwächung der Weltwirtschaft im Jahr 2025
- 11:55Zeitung: Washington kann Ukraine und Israel nicht länger gemeinsam bewaffnen
- 11:15Informationstechnologie: Marokko stärkt seine Position als digitaler Vorreiter in der arabischen Welt
- 11:00OPEC+ erwägt angesichts geopolitischer Spannungen und Marktdrucks eine Erhöhung der Ölproduktion
- 10:27Marokko setzt sich in Genf für eine verstärkte technische Zusammenarbeit im Bereich Menschenrechte ein
- 10:15Deutsche Medien: Merz besprach mit Trump die Stärkung der ukrainischen Luftabwehr über die US-Versprechen hinaus
- 09:44Marokko bietet zwischen Lockheed Martin und Embraer die Modernisierung seiner Militärtransportflotte an.
- 09:30Trump deutet möglichen Waffenstillstand in Gaza bereits nächste Woche an
- 09:26Marokkanisch-ecuadorianische Gespräche über Perspektiven für bilateralen Handel und industrielle Zusammenarbeit
Folgen Sie uns auf Facebook
Einigung auf einen Vertrag zur Reduzierung der Plastikverschmutzung scheiterte nach langwierigen Verhandlungen
Fast 200 Länder konnten sich nach einwöchigen Verhandlungen in Busan, Südkorea, nicht auf ein Abkommen zur Reduzierung der Plastikverschmutzung einigen.
Obwohl diese Verhandlungsrunde als entscheidend angesehen wurde, bestätigte Farah Al-Hattab, Aktivistin bei Greenpeace, dass die Tür zu den Verhandlungen nicht geschlossen werde, da man sich darauf geeinigt habe, „bis Mitte nächsten Jahres eine weitere letzte Runde“ zu organisieren.
Al-Hattab sagte in einer Erklärung gegenüber Al-Sharq, dass die aktuelle Verhandlungsrunde, die im Jahr 2022 begann, „enttäuschend“ endete, betonte jedoch, dass dieses Ergebnis „besser sei, als zu einem schwachen Vertrag zu gelangen, der das Problem nicht lösen werde.“ der Plastikverschmutzung“. Krise."
Einer der größten Streitpunkte war die Frage, ob verbindliche Beschränkungen für bestimmte Arten der Chemie- und Kunststoffproduktion eingeführt werden sollten oder einfach nur Mittel zur Verbesserung der Abfallsammlung und des Recyclings bereitgestellt werden sollten.
Eine weitere Meinungsverschiedenheit betraf den verbindlichen Charakter des Vertrags. Einige Kunststoff produzierende Länder forderten freiwillige Lösungen und lehnten Beschränkungen, die sich auf ihre Wirtschaft auswirken könnten, strikt ab.
Im Gegensatz dazu haben Länder, die das Abkommen unterstützen, insbesondere diejenigen, die von Plastikmüll betroffen sind, ein verbindliches Abkommen zur Regulierung gefährlicher Chemikalien und zum Ausstieg aus umweltschädlichen Kunststoffprodukten wie Plastikbesteck gefordert. Diese Länder baten außerdem um finanzielle und technische Unterstützung zur Umsetzung der erforderlichen Richtlinien.
Länder auf der ganzen Welt produzieren jedes Jahr riesige Mengen Plastik.
Nach Angaben von PolyGlobe ist China der weltweit größte Kunststoffproduzent und produzierte im Jahr 2024 222,1 Millionen Tonnen Kunststoff, gefolgt von den USA mit 92,7 Millionen Tonnen.
Die Länder im Nahen Osten, Nordafrika und der Türkei produzierten zusammen 83,1 Millionen Tonnen Kunststoff und liegen damit an dritter Stelle der Welt.
Das Problem beschränkt sich aber nicht nur auf die Produktionsmenge, sondern betrifft auch die Art und Weise, wie Kunststoff verwendet wird. Etwa die Hälfte des neuen Kunststoffs wird nur einmal verwendet, bevor er entsorgt wird, während die weltweiten Recyclingquoten nicht mehr als 9,5 % des gesamten produzierten Kunststoffs betragen.
Laut OECD soll die Kunststoffproduktion bis 2040 um 60 % auf 736 Millionen Tonnen pro Jahr steigen.
Da das Recycling weiter zurückgeht, wird dieses Wachstum zu einem massiven Anstieg des Plastikmülls führen und die durch Plastikverschmutzung verursachten Umwelt- und Gesundheitsgefahren verstärken.
Das Scheitern eines umfassenden Abkommens zur Reduzierung der Plastikverschmutzung führt dazu, dass viele Umwelt- und Gesundheitsprobleme nicht angegangen werden, und das in einer Zeit, in der die Produktion und Entsorgung von Plastik weltweit zunimmt.
Während zunehmend mit einem erheblichen Produktionswachstum gerechnet wird, bleibt die größte Herausforderung, ein Gleichgewicht zwischen wirtschaftlicher Entwicklung und dem Schutz der Umwelt vor den negativen Auswirkungen von Kunststoffabfällen zu erreichen.
Kommentare (0)