- 18:39Nasser Bourita bespricht mit Kongressabgeordneten die Rolle Marokkos in den Abraham-Abkommen
- 17:23Santo Domingo: 218 Tote bei Einsturz eines Nachtclubs während eines Konzerts
- 16:41Marokko und Frankreich bekräftigen in Paris ihren Wunsch, die bilateralen kulturellen Beziehungen zu vertiefen
- 16:06Marokko und Frankreich verstärken ihre Zusammenarbeit in der Meereskartografie
- 14:27Die Beziehungen zwischen Marokko und den Philippinen versprachen eine „glänzende Zukunft“
- 14:02Trump verschiebt Zollerhöhungen für die meisten Länder, erhöht aber den Druck auf China
- 13:13Marokko ist laut Afrobarometer Afrikas Spitzenreiter bei der Krankenversicherung
- 11:28Deutscher Geheimdienst: Russland könnte die Bereitschaft der NATO testen, Artikel 5 ihrer Charta umzusetzen.
- 10:45Ein Student wie kein anderer: Eine österreichische Universität lässt künstliche Intelligenz zu
Folgen Sie uns auf Facebook
Erdbeben in China: 400 Menschen gerettet, Suche geht weiter
Mehr als 400 Menschen, die bei dem starken Erdbeben, das am Dienstag die Autonome Region Tibet (Südwestchina) erschütterte, eingeschlossen waren, wurden gerettet und 30.000 Bewohner umgesiedelt, gaben chinesische Behörden am Mittwoch bekannt.
Bei dem Erdbeben mit einer Stärke von 6,8 kamen nach Angaben des Chinese Seismic Network Center (CENC) 126 Menschen ums Leben und 188 wurden verletzt, heißt es in dem jüngsten Bericht der Nachrichtenagentur Xinhua.
Der American Geological Survey (USGS) meldete seinerseits ein Erdbeben der Stärke 7,1.
Das Epizentrum des Erdbebens, das sich am Dienstagmorgen um 9:05 Uhr Ortszeit (01:05 GMT) ereignete, lag in der ländlichen Gemeinde Tingri, etwa 80 Kilometer nördlich des Mount Everest.
Das Erdbeben verursachte die Zerstörung von 3.609 Häusern in Shigatse, einer Stadt mit 800.000 Einwohnern, berichten chinesische Medien unter Berufung auf örtliche Behörden.
Die Erschütterungen waren auch in Nachbarländern, insbesondere Nepal, Bhutan und Indien, zu spüren, ohne dass es zu Todesopfern kam.
In Nepals Hauptstadt Kathmandu sei ein Mann verletzt worden, nachdem er während des Bebens vom Dach eines Hauses gesprungen sei, sagte der nepalesische Polizeisprecher Bishwa Adhikari.
Der chinesische Präsident Xi Jinping ordnete die Mobilisierung aller notwendigen Mittel zur Durchführung von Suchaktionen an und forderte, alles zu tun, „um Leben zu retten und die Zahl der Opfer zu minimieren“.
Das westliche Einsatzkommando der chinesischen Volksbefreiungsarmee habe Luftfahrzeuge eingesetzt, darunter ein Y-20-Transportflugzeug, Drohnen und Hubschrauber, sagte Xinhua und fügte hinzu, dass mehr als 2.000 Militär- und Polizeikräfte an den Rettungsaktionen beteiligt seien.
Insgesamt seien mehr als 12.000 Retter, darunter Feuerwehrleute, Soldaten, Polizisten und professionelle Retter, im Einsatz gewesen, berichtet dieselbe Quelle.
Diese Einsätze finden unter extremen Bedingungen statt, da die betroffene Region auf einer Höhe von 3.845 Metern liegt und nachts Temperaturen von bis zu -18 Grad Celsius herrschen können.
Zelte, Lebensmittelrationen, Stromgeneratoren und andere Hilfsgüter erreichten am Dienstagabend das Katastrophengebiet, während alle durch das Erdbeben beschädigten Straßenabschnitte wieder geöffnet wurden, um die Lieferung von Nothilfe zu ermöglichen.
Wie lokale Medien berichteten, konnte Tingri am Dienstagabend auch wieder mit Strom versorgt werden, nachdem ein 60-köpfiges Team vier Notstromaggregate installiert hatte.
Die Landwirtschaftsbehörden prüfen die Vorräte an Winternahrungsmitteln und begutachten Strukturschäden.
Laut CENC wurden bis Mittwochmorgen mehr als 500 Nachbeben mit einer Stärke von bis zu 4,4 registriert, was zur Einstellung des Zugverkehrs nach Shigatse führte, um eine Inspektion der Infrastruktur zu ermöglichen.
Diese seismische Katastrophe ist die zweite in China in etwas mehr als einem Jahr, nach dem Erdbeben, das im Dezember 2023 in der Provinz Gansu (Nordwesten) 148 Tote und Tausende Obdachlose forderte.
Kommentare (0)