- 17:02Die Partei Alternative für Deutschland kommentiert das Urteil gegen Marine Le Pen.
- 16:05Marokko stärkt seine Position im Unternehmertum: trotz Herausforderungen deutliche Fortschritte
- 15:18Marokko: Ein riesiger Bodenschatz im Herzen des afrikanischen Kontinents
- 12:30Gesundheitsministerium in Gaza: 1.042 Tote seit Wiederaufnahme der israelischen Angriffe
- 12:01Sicherheitsrat: Unter französischer Präsidentschaft legt Staffan de Mistura seinen Halbjahresbericht vor
- 11:32Myanmar: Mehr als 2.700 Tote nach verheerendem Erdbeben
- 11:06Die Welt bereitet sich auf Trumps Zölle vor, da er verspricht, „nett“ zu sein
- 10:14Gold erreicht aufgrund von US-Zollängsten ein Allzeithoch
- 09:56Trump droht den Houthis mit weiteren Angriffen, solange sie eine Gefahr für die Schifffahrt darstellen.
Folgen Sie uns auf Facebook
Eurostat: Marokko auf Platz 10 der europäischen Abfallwirtschaft
Die spanische Zeitung 20 Minutes berichtete, dass die Europäische Union laut Statistiken des Europäischen Parlaments jährlich mehr als 2,1 Milliarden Tonnen Einwegmaterialien produziert. Die meisten dieser Materialien werden in den Ländern der Union verarbeitet, aber ein großer Teil davon wird in andere Länder exportiert.
Nach Eurostat-Daten rangierte Marokko im Jahr 2021 auf Platz 10 der größten Importeure von Einwegmaterialien aus der Europäischen Union und importierte im Rahmen internationaler Übereinkommen etwa 0,6 Millionen Tonnen, die häufig behandelte Abfälle darstellen, die als alternative Energien verwendet werden.
Andere europäische Abfallimporteure stehen an der Spitze der Liste: Vereinigte Staaten von Amerika, Ägypten, Indonesien, Pakistan, Norwegen, Großbritannien und die Schweiz, laut Statistiken des Europäischen Statistikbüros.
Marokko hatte umfangreiche Diskussionen zu diesem Thema erlebt, vor der Behauptung der marokkanischen Regierung, dass die eingeführten Materialien überhaupt nicht gefährlich seien und im Einklang mit den internationalen Übereinkommen stünden, die die Verbringung gefährlicher Stoffe aus Industrieländern in Entwicklungsländer untersagen.
Kommentare (0)