- 17:30Japaner Okamoto lobt Marokkos Potenzial in der Videospielbranche
- 16:45Was bedeutet die Aussetzung der Zusammenarbeit zwischen dem Iran und der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA)?
- 16:00Unter dem Impuls der Royal Vision etabliert sich Marokko als strategischer Akteur in der KI-Governance
- 15:15Trump empfängt afrikanische Staats- und Regierungschefs im Weißen Haus zur Stärkung der Wirtschaftspartnerschaft
- 14:58Guatemala bekräftigt Unterstützung für Marokkos Sahara-Autonomieplan
- 14:30Republikaner im Repräsentantenhaus bringen Trumps „großes, schönes Gesetz“ trotz interner Meinungsverschiedenheiten durch
- 13:47Deutschland kündigt Kontakte mit Syrien zur Rückführung einer Gruppe von Migranten an
- 13:15Schiffskatastrophe in Indonesien: 61 Menschen nach Fährenuntergang vor Bali vermisst
- 12:30Marokko schließt sich dem Kreis der weltweit führenden Hersteller von Lithium-Ionen-Batterien an
Folgen Sie uns auf Facebook
Eurostat: Marokko auf Platz 10 der europäischen Abfallwirtschaft
Die spanische Zeitung 20 Minutes berichtete, dass die Europäische Union laut Statistiken des Europäischen Parlaments jährlich mehr als 2,1 Milliarden Tonnen Einwegmaterialien produziert. Die meisten dieser Materialien werden in den Ländern der Union verarbeitet, aber ein großer Teil davon wird in andere Länder exportiert.
Nach Eurostat-Daten rangierte Marokko im Jahr 2021 auf Platz 10 der größten Importeure von Einwegmaterialien aus der Europäischen Union und importierte im Rahmen internationaler Übereinkommen etwa 0,6 Millionen Tonnen, die häufig behandelte Abfälle darstellen, die als alternative Energien verwendet werden.
Andere europäische Abfallimporteure stehen an der Spitze der Liste: Vereinigte Staaten von Amerika, Ägypten, Indonesien, Pakistan, Norwegen, Großbritannien und die Schweiz, laut Statistiken des Europäischen Statistikbüros.
Marokko hatte umfangreiche Diskussionen zu diesem Thema erlebt, vor der Behauptung der marokkanischen Regierung, dass die eingeführten Materialien überhaupt nicht gefährlich seien und im Einklang mit den internationalen Übereinkommen stünden, die die Verbringung gefährlicher Stoffe aus Industrieländern in Entwicklungsländer untersagen.
Kommentare (0)