- 11:13Stärkung der bilateralen Beziehungen: Chilenischer Senatspräsident besucht Marokko
- 10:18Europäische Union und Marokko knüpfen engere Beziehungen für eine stärkere strategische Partnerschaft
- 09:29Frankreich bekräftigt seine Unterstützung für die Souveränität Marokkos über seine Sahara
- 09:03Marokko bringt bei den Vereinten Nationen eine beispiellose Resolution zur Rolle der Frauen in der Diplomatie ein
- 17:26Studie: Trumps Zölle drohen Europa enorme Verluste, Deutschland ist am stärksten betroffen
- 16:16Marokko erhält neue Kreditlinie des Internationalen Währungsfonds in Höhe von 4,5 Milliarden US-Dollar und bezeichnet sie als Sicherheitsnetz.
- 15:35Aserbaidschan–Deutschland: Ein von Kontroversen überschatteter Besuch
- 12:39Erdbeben in Burma: Zahl der Todesopfer übersteigt 3.000
- 12:12Der kleinste kabellose Flugroboter der Welt wurde erfunden.
Folgen Sie uns auf Facebook
Frankreich gibt die endgültigen Ergebnisse der Wahlen bekannt
Das unter dem Banner der „Neuen Volksfront“ vereinte Linksbündnis führte die Ergebnisse der zweiten Runde der vorgezogenen Parlamentswahlen mit 182 Sitzen in der französischen Nationalversammlung an, wie aus den endgültigen Wahlergebnissen hervorgeht, die vom Ministerium für Frankreich veröffentlicht wurden Innenraum am Montag.
Laut derselben Quelle gewann das Präsidentenlager unter dem Banner „Unsumble“ 168 Sitze, während die National Rally (ganz rechts) und ihre Verbündeten 143 Sitze gewannen.
und so; Keine der politischen Formationen allein kann eine absolute Mehrheit von 289 Abgeordneten erreichen.
Gemessen an der Stimmenzahl lag die National Rally mit mehr als 8,7 Millionen Stimmen bzw. 32,05 Prozent der abgegebenen Stimmen an der Spitze der Wahlen. Die Neue Volksfront erhielt mehr als 7 Millionen Stimmen oder 25,68 Prozent der Stimmen, während die Präsidentenmehrheit mehr als 6 Millionen und 314.000 Stimmen oder 23,15 Prozent der Stimmen erhielt.
Nach Bekanntgabe der Ergebnisse kündigte Premierminister Gabriel Attal gestern Abend, Sonntag, an, dass er am Montag seinen Rücktritt bei Präsident Emmanuel Macron einreichen werde, der für die Ernennung des neuen Premierministers verantwortlich sein wird.
Es ist erwähnenswert, dass am gestrigen Sonntag rund 49,3 Millionen Franzosen zur zweiten Runde der vorgezogenen Parlamentswahlen aufgerufen wurden, die der französische Präsident am 9. Juni einberufen hatte, nachdem er nach dem Sieg beschlossen hatte, die Nationalversammlung aufzulösen der extremen Rechten bei der Europawahl.
Etwa 1.094 Kandidaten bewarben sich in dieser Runde um 501 Sitze in der Nationalversammlung.
Am Ende der ersten Runde wurden 75 von 577 Abgeordneten gewählt, und die Nationale Versammlung gewann 39 Sitze, verglichen mit 32 für die Neue Volksfront und zwei Sitzen für das Präsidentenlager.
Nach den endgültigen Ergebnissen des französischen Innenministeriums erreichte die Wahlbeteiligung gestern, Sonntag, 28 Millionen und 870.328 Wähler 66,63 Prozent.
Kommentare (0)