-
23:57
-
18:53
-
16:58
-
14:28
-
13:39
-
13:05
-
12:30
-
11:52
-
11:25
Folgen Sie uns auf Facebook
Goldpreis fällt leicht aufgrund von Marktoptimismus, nachlassenden Spannungen und geldpolitischen Unsicherheiten
Während die globalen Märkte vorsichtigen Optimismus ausstrahlen, stehen die Goldpreise weiterhin unter Druck. Am Freitagmorgen verzeichnete das Edelmetall aufgrund ermutigender Signale aus den Handelsgesprächen zwischen den USA und ihren internationalen Partnern einen leichten Rückgang.
Der Spotpreis für Gold fiel um 0,3 % auf 3.356,75 US-Dollar pro Unze, während die Futures-Kontrakte um 0,4 % auf 3.358,60 US-Dollar nachgaben. Dieser moderate Rückgang spiegelt laut Analysten vor allem Gewinnmitnahmen nach mehreren bullischen Handelssitzungen wider.
„Kurzfristig orientierte Anleger passen ihre Positionen angesichts einer möglichen Entspannung der Handelsspannungen an“, sagte Kelvin Wong, Analyst bei OANDA. Die Hoffnung auf eine Einigung zwischen den USA und der Europäischen Union, inspiriert vom mit Japan vereinbarten Modell, könnte einen strategischen Wendepunkt markieren und die Sorgen lindern, die die Märkte zuletzt belastet haben.
Dieser Optimismus hat auch die US-Aktienindizes auf neue Höchststände getrieben. Sowohl der S&P 500 als auch der Nasdaq erreichten Rekordhöhen und verdeutlichen damit eine erneute Risikobereitschaft auf Kosten sicherer Anlagen wie Gold.
Bestimmte Faktoren stützen den Preis des gelben Metalls jedoch weiterhin. Die anhaltende Dollarschwäche macht Gold für ausländische Investoren attraktiver, und die Aussichten für die Geldpolitik in den Vereinigten Staaten bleiben unsicher. Trotz der erwarteten Zinsstabilität auf der Sitzung der Federal Reserve am 29. und 30. Juli erwarten viele Analysten weiterhin eine Senkung bis September.
Gleichzeitig deuten die jüngsten US-Arbeitsmarktdaten auf einen robusten Arbeitsmarkt hin, auch wenn das Einstellungstempo moderat bleibt. Diese Situation erzeugt eine komplexe Dynamik, die sowohl die Hoffnung auf kontrolliertes Wachstum als auch die gebotene Vorsicht an den Finanzmärkten nährt.
Der Goldpreis bleibt daher zwischen widersprüchlichen Kräften hin- und hergerissen: Konjunkturoptimismus und expansive Geldpolitik, Dollarvolatilität und geopolitische Nervosität. Diese instabile Gleichung hält die Aufmerksamkeit der Anleger auf jeden makroökonomischen Indikator und jede diplomatische Entwicklung gerichtet.