- 12:15Trumps Einwanderungspolitik: zwischen Extremismus und wirtschaftlichen Auswirkungen
- 11:30Kampfsport: von der traditionellen Arena zu einem globalen Sektor mit mehreren Milliarden Dollar
- 10:45Bitcoin und finanzielle Risiken: die Herausforderungen der Aufsicht in Marokko
- 10:00Marokko erfindet die Hotelbranche neu: ein neuer Aufschwung für seinen Tourismussektor vor der Weltmeisterschaft 2030
- 09:20Royal Mansour Marrakesch: ein Reiseziel voller Magie und Luxus, um das Jahresende zu feiern
- 08:45„Marokko macht im Ranking der digitalen Bereitschaft 2024 Fortschritte und stärkt seine Position in Nordafrika“
- 08:00Was wird angesichts der Kriege mit den globalen Weizenpreisen im Jahr 2025 geschehen?
- 07:30Agadir ist Gastgeber der ersten Ausgabe der Internationalen Konferenz zu Digitalisierung, Finanzen und Innovation
- 17:00Intelligenza artificiale: un'opportunità e una sfida per i project manager in Marocco
Folgen Sie uns auf Facebook
Für Deutschland eine neue pessimistische Prognose für das Wachstum im Jahr 2024
Die neue Prognose der wichtigsten deutschen Wirtschaftsinstitute liegt mit 0,1 % nahe an den Prognosen der Regierung, die für Europas größte Volkswirtschaft ein Wachstum von 0,2 % prognostiziert.
Die wichtigsten deutschen Wirtschaftsinstitute haben am Mittwoch, den 27. März, ihre Wachstumsprognose für das Bruttoinlandsprodukt (BIP) für 2024 deutlich gesenkt, die nun bei 0,1 % liegt. Für diesen Herbst prognostizieren die Institute ein Wachstum von 1,3 %, sind aufgrund der langsamen Erholung des Konsums aber mittlerweile pessimistischer.
Ihre neue Prognose kommt den Regierungsprognosen nahe, die für Europas größte Volkswirtschaft ein Wachstum von 0,2 % prognostizieren.
Es handele sich um „konjunkturelle und strukturelle Faktoren“ , die sich überschneiden und „die Langsamkeit der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung“ erklären , erklärte Stefan Kooths, Leiter der Wirtschaftsforschung am Kieler Institut. „Obwohl eine Erholung ab dem Frühjahr wahrscheinlich ist, wird die Gesamtdynamik nicht sehr stark sein “, sagte er.
Im Jahr 2023 geriet die deutsche Wirtschaft mit einem Rückgang des BIP um 0,3 % in die Verlustzone, belastet durch die Krise im Industriesektor.
„Im Laufe des Jahres wird der private Konsum zum wichtigsten Konjunkturmotor werden “, erklärten die fünf Institute (DIW, IFO, IFW, IWH, RWI) in einer Pressemitteilung. Allerdings habe sich die Wirtschaft „später und weniger dynamisch erholt, als [die Institutsgruppe] vorhergesagt hatte “ , fügten sie hinzu.
Es wird erwartet, dass die Inflation den aktuellen Abschwung fortsetzt
Für das Jahr 2025 liegen die Wachstumsprognosen der Institute nahezu unverändert bei 1,4 % (im Vergleich zu zuvor 1,5 %).
Ihnen zufolge soll die Inflation, die im Herbst 2022 ein beispielloses Niveau von über 8 % erreicht hatte, die derzeitige Verlangsamung fortsetzen und im Jahr 2024 auf 2,3 % und im Jahr 2025 auf 1,8 % ansteigen .
Vous pouvez partager un article en cliquant sur les icônes de partage en haut à droite de celui-ci.
La reproduction totale ou partielle d’un article, sans l’autorisation écrite et préalable du Monde, est strictement interdite.
Pour plus d’informations, consultez nos conditions générales de vente.
Pour toute demande d’autorisation, contactez syndication@lemonde.fr.
En tant qu’abonné, vous pouvez offrir jusqu’à cinq articles par mois à l’un de vos proches grâce à la fonctionnalité « Offrir un article ».
https://www.lemonde.fr/international/article/2024/03/27/nouvelle-prevision-pessimiste-pour-la-croissance-allemande-en-2024_6224444_3210.html
Die Reallöhne sollten steigen und den Konsum stützen. Allerdings wird die Kaufkraft nach Ausbruch des Krieges in der Ukraine im Februar 2022 erst im zweiten Quartal 2025 wieder das Niveau vor dem Inflationsschub erreichen.
Deutschland, lange Zeit die treibende Kraft der europäischen Wirtschaft, steckt in seiner Industrie, der Stütze seines Wachstums, in einer Krise, die durch steigende Energiepreise und einen Rückgang der weltweiten Nachfrage verursacht wird.
Diese Situation löst heftige Debatten zwischen den Parteien der Koalitionsregierung von Bundeskanzler Olaf Scholz aus. Der Chef der liberalen FDP, Finanzminister Christian Lindner, lehnt die Reform des Ökologen Wirtschaftsminister Robert Habeck ab, der eine Anpassung der verfassungsrechtlichen Haushaltsregeln zur Unterstützung der Industrie fordert.
Experten des Instituts empfehlen eine „moderate“ Reform der verfassungsrechtlichen Schuldenbremse, die mehr schuldenfinanzierte Investitionen ermöglichen würde.