- 17:26Studie: Trumps Zölle drohen Europa enorme Verluste, Deutschland ist am stärksten betroffen
- 16:16Marokko erhält neue Kreditlinie des Internationalen Währungsfonds in Höhe von 4,5 Milliarden US-Dollar und bezeichnet sie als Sicherheitsnetz.
- 15:35Aserbaidschan–Deutschland: Ein von Kontroversen überschatteter Besuch
- 12:39Erdbeben in Burma: Zahl der Todesopfer übersteigt 3.000
- 12:12Der kleinste kabellose Flugroboter der Welt wurde erfunden.
- 11:38Marokko kehrt auf Platz 12 der FIFA-Rangliste zurück
- 11:17Drei marokkanische Milliardäre im Forbes-Ranking 2025
- 10:42Trumps Zölle erschüttern die Weltmärkte
- 09:55Süd-Süd-Parlamentarische Zusammenarbeit: Marokko, ein wichtiger Partner für das Andenparlament
Folgen Sie uns auf Facebook
Globale Arbeitslosenquote wird 2024 Rekordtief erreichen
Laut dem von der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) veröffentlichten Bericht hat sich die weltweite Arbeitslosenquote im Jahr 2024 auf ihrem niedrigsten Stand in der Geschichte stabilisiert und 5 % erreicht. Diese Zahl stellt im Vergleich zu den Vorjahren einen deutlichen Rückgang dar. Dieser ist auf die geldpolitischen Anreizmaßnahmen der Zentralbanken weltweit zurückzuführen, die bestimmte Sektoren stimulierten, die Expansion von Unternehmen und damit die Schaffung von mehr Arbeitsplätzen ermöglichten.
Dies ist die niedrigste Rate seit Beginn der Datenerfassung im Jahr 1991 und ein ermutigender Trend für die Weltwirtschaft. Die IAO prognostiziert, dass die globale Arbeitslosenquote im Jahr 2025 stabil bei 5 Prozent bleiben und dann im Jahr 2026 leicht auf 4,9 Prozent sinken wird.
Trotz dieser Verbesserungen warnt die IAO jedoch vor einigen anhaltenden Herausforderungen. Das globale Wirtschaftswachstum verlangsamte sich im Jahr 2024 auf 3,2 % gegenüber 3,3 % im Vorjahr. Zwar wächst die Wirtschaft weiterhin, doch könnte eine Verlangsamung dieses Wachstumstempos zu einer Verlangsamung der Schaffung neuer Arbeitsplätze führen.
Der Bericht hebt auch mehrere Hindernisse hervor, die die Erholung des Arbeitsmarktes verlangsamen könnten, darunter geopolitische Spannungen, steigende Kosten im Zusammenhang mit der Anpassung an den Klimawandel und Schuldenprobleme in einigen Regionen. Darüber hinaus ist die Jugendarbeitslosigkeit trotz des Rückgangs weiterhin besorgniserregend: Sie beträgt immer noch 12,6 Prozent und ist ein alarmierender Indikator für die Zukunft der Beschäftigung der jüngeren Generationen.
Auch wenn sich die Beschäftigungsaussichten global verbessern, sind noch immer erhebliche Herausforderungen zu bewältigen, um eine nachhaltige und umfassende Erholung des Arbeitsmarkts überall auf der Welt sicherzustellen.
Kommentare (0)