- 17:15Künstliche Intelligenz erkennt Autismus anhand von Handbewegungen mit 89 % Genauigkeit
- 16:35Microsoft fügt Grok hinzu, Musks Modell für künstliche Intelligenz
- 16:00Marokko im Zentrum globaler Investitionen im Vorfeld der Fußballweltmeisterschaft 2030
- 15:15Bourita: Marokko bekräftigt, dass die Zweistaatenlösung der Schlüssel zur regionalen Stabilität ist
- 14:22Marokko belegte im Jahr 2024 bei den Schengen-Visaanträgen weltweit den vierten Platz.
- 13:45Ramaphosa in Washington: Eine heikle Mission zur Wiederherstellung der Beziehungen zu den USA unter Trump
- 13:00Berlin: EU-Staaten einigen sich nach Putin-Trump-Gespräch auf Verschärfung der Sanktionen gegen Russland
- 12:12Vom „Afrikanischen Löwen“ bis zum „Simba“: Marokko an der Spitze einer nachhaltigen panafrikanischen Sicherheitsvision
- 11:21Marokko und die VAE schließen Energie- und Wasserpartnerschaft im Wert von 13 Millionen US-Dollar
Folgen Sie uns auf Facebook
Huthis greifen trotz US-Abkommen weiterhin israelische Schiffe an
Huthis greifen trotz US-Abkommen weiterhin israelische Schiffe an
Trotz einer kürzlich mit den USA getroffenen Vereinbarung zur Einstellung von Angriffen auf Schiffe im Roten Meer und angrenzenden Gewässern hat die jemenitische Huthi-Bewegung klargestellt, dass israelische Schiffe weiterhin von dem Abkommen ausgenommen sind. Gegenüber AFP betonte Abdulmalik Alejri, ein hochrangiges Mitglied des politischen Büros der Huthi, dass die Seewege für den internationalen Verkehr sicher seien – mit Ausnahme von Schiffen mit Verbindungen zu Israel.
Alejri erklärte, dass der Waffenstillstand zwar für amerikanische und andere internationale Schiffe gelte, Schiffe mit Verbindungen zu Israel jedoch weiterhin als Ziele betrachtet würden. Die Huthis begannen im November 2023 nach dem Ausbruch des Israel-Hamas-Konflikts mit Angriffen auf Schiffe mit Verbindungen zu Israel. Im Januar 2024 weiteten sie ihre Kampagne auf Schiffe mit Verbindungen zu den USA und Großbritannien aus – als Vergeltung für Militärschläge gegen den Jemen.
Laut Alejri werden die Huthis nun ausschließlich israelische Schiffe angreifen und sich von der breiteren Interpretation der Verbindungen zu Israel, die ihre Operationen bisher leitete, abwenden.
Das Waffenstillstandsabkommen kam zustande, nachdem Israel Angriffe gestartet hatte, die den internationalen Flughafen Sanaa lahmlegten und erheblichen Schaden von schätzungsweise 500 Millionen US-Dollar verursachten. Oman vermittelte als Vermittler für den Waffenstillstand, der sowohl die USA als auch die Huthis verpflichtet, sich gegenseitig nicht anzugreifen und die sichere Durchfahrt auf wichtigen Wasserstraßen zu gewährleisten.
US-Präsident Donald Trump begrüßte die Entwicklung als diplomatischen Erfolg und behauptete, die Huthis hätten nachgegeben. Der Waffenstillstand folgte auf eine Reihe von US-geführten Angriffen auf Huthi-Stellungen, bei denen im Rahmen der „Operation Rough Rider“ Berichten zufolge rund 300 Menschen getötet und über 1.000 Ziele im Jemen getroffen wurden.
Alejri merkte an, dass der indirekte Dialog mit den USA, der durch die jüngsten Gespräche zwischen den USA und dem Iran im Oman ermöglicht wurde, zum Waffenstillstand beigetragen habe. Er bekräftigte, dass die Huthis zunächst keine amerikanischen Schiffe angegriffen hätten, und stellte ihre Vergeltung als Reaktion auf die US-Aggression dar. Die Huthis beharren darauf, dass ihr anhaltender Feldzug gegen Israel Ausdruck der Solidarität mit der palästinensischen Sache sei.
Kommentare (0)