Advertising

Internationale Energieagentur senkt Wachstumsprognose für erneuerbare Energien

Yesterday 17:15
Internationale Energieagentur senkt Wachstumsprognose für erneuerbare Energien

In ihrem Jahresbericht „Erneuerbare Energien 2025“ hat die Internationale Energieagentur (IEA) ihre Prognose für das globale Wachstum der Kapazitäten für erneuerbare Energien bis 2030 nach unten korrigiert. Die Agentur schätzt nun, dass der Zuwachs rund 4.600 Gigawatt erreichen wird, 900 Gigawatt weniger als in ihren vorherigen Prognosen.

Dem Bericht zufolge entspricht diese zusätzliche Kapazität immer noch der gesamten Stromproduktion Chinas, der Europäischen Union und Japans. Diese Abwärtskorrektur ist jedoch hauptsächlich auf eine erwartete Abschwächung in den beiden größten Volkswirtschaften der Welt zurückzuführen.

In den USA haben das vorzeitige Auslaufen staatlicher Steueranreize und die Komplexität der Regulierung zu einem Rückgang des Ausbaus erneuerbarer Energien um etwa 50 % geführt. In China hat der Übergang von einem garantierten Tarifsystem zu einem Ausschreibungsmodell die Rentabilität neuer Projekte verringert und Investoren abgeschreckt.

Trotz dieser Hindernisse wird erwartet, dass einige Schwellenländer diesen Rückgang teilweise ausgleichen können. Insbesondere Indien dürfte in den kommenden Jahren nach China zum zweitgrößten Markt für erneuerbare Energien weltweit aufsteigen.

Die IEA betont, dass die Solarenergie den Sektor weiterhin dominieren und bis 2030 fast 80 % des globalen Wachstums ausmachen wird. Die Offshore-Windenergie wird jedoch weiterhin durch steigende Kosten, Lieferkettenunterbrechungen und politische Unsicherheit in mehreren Schlüsselmärkten geschwächt.

Der Exekutivdirektor der Agentur, Fatih Birol, forderte die Regierungen auf, die Lieferkettensicherheit zu stärken und Investitionen in Stromnetze und Energiespeicher zu beschleunigen. Er wies zudem darauf hin, dass mehr als 90 % der in Turbinen verwendeten Solarmodulkomponenten und seltenen Metalle in China produziert werden, was ein strategisches Risiko für die globale Energiesicherheit darstellt.



Mehr lesen

×

Lade die Walaw-App herunter