- 15:22Umfrage: Mehr als die Hälfte der Deutschen befürwortet Rückkehr zur Atomkraft
- 14:22Ayuso kritisiert Trumps Zölle als Fehler, der zu Armut führt
- 13:48UN-Bericht: Zwei Drittel des Gazastreifens für Palästinenser gesperrt
- 13:03Industrielle Souveränität: Marokko konzentriert sich auf die Halbleiterindustrie
- 12:33Marokko, ein wichtiger strategischer Partner der Vereinigten Staaten für Sicherheit und Stabilität in Afrika
- 12:02IWF warnt: US-Zölle bedrohen die Weltwirtschaft
- 11:13Stärkung der bilateralen Beziehungen: Chilenischer Senatspräsident besucht Marokko
- 10:18Europäische Union und Marokko knüpfen engere Beziehungen für eine stärkere strategische Partnerschaft
- 09:29Frankreich bekräftigt seine Unterstützung für die Souveränität Marokkos über seine Sahara
Folgen Sie uns auf Facebook
Internationale Unternehmen unterstützen Trumps Amtseinführung in seiner zweiten Amtszeit finanziell
Toyota Motor North America (TMNA), ein weltweit führender Automobilhersteller, kündigte eine Spende in Höhe von 1 Million US-Dollar zur Unterstützung der Amtseinführung des gewählten US-Präsidenten Donald Trump am 20. Januar 2025 an und markierte damit den Beginn seiner zweiten Amtszeit im Weißen Haus.
Die Ankündigung von Toyota erfolgt einen Tag nach einer ähnlichen Erklärung von Ford Motors, das einen ähnlichen Betrag zur Unterstützung der Veranstaltung zugesagt hat.
Diese Spende unterstreicht das Engagement großer Unternehmen, sich an wichtigen politischen Aktivitäten zu beteiligen und ihre Beziehungen zur neuen Regierung zu stärken.
Andererseits deuteten Medienberichte darauf hin, dass große Technologieunternehmen wie Meta Platforms, Amazon und das Startup für künstliche Intelligenz OpenAI ebenfalls finanzielle Beiträge in Höhe von jeweils 1 Million US-Dollar leisten wollen, um die feierliche Einweihung zu finanzieren.
Diese Entwicklungen spiegeln den Wunsch der Unternehmen wider, in der nächsten Phase eine einflussreiche Präsenz zu haben und ihre Verbindung zu Entscheidungszentren zu stärken, was in den kommenden Jahren neue Horizonte der Zusammenarbeit zwischen der Regierung und dem Privatsektor eröffnen könnte.
Kommentare (0)