- 16:03Beim arabischen Ministertreffen in Kairo werden regionale Themen erörtert.
- 15:20IWF-Chefin warnt: Handelskrieg könnte Weltwirtschaft in Rezession stürzen
- 14:37Elon Musk tritt nach dreimonatiger Reform aus dem Office of Government Efficiency zurück
- 14:00Marokko erschließt sich südostasiatischen Märkten über Singapur und Kuala Lumpur
- 13:33Deutschland vor historischer Dreifach-Rezession: Wirtschaftswachstum bleibt aus
- 13:15Marokko gerät für Wirtschaftsakteure und internationale Investoren zunehmend ins Interesse
- 12:30Sacharowa: Das deutsche Außenministerium hat seine Feindseligkeit gegenüber Russland offengelegt.
- 11:45Die Alternative Partei ist in einer Meinungsumfrage die stärkste Partei und es gibt Bestrebungen, ihr im Parlament Paroli zu bieten.
- 11:00Künstliche Intelligenz in Marokko: Verpasste Chance oder lang erwarteter Wandel?
Folgen Sie uns auf Facebook
IWF prognostiziert 3,9 % Wachstum für marokkanische Wirtschaft im Jahr 2025
Der Internationale Währungsfonds (IWF) prognostiziert für die marokkanische Wirtschaft im Jahr 2025 ein Wachstum von 3,9 %. Dies ist vor dem Hintergrund der anhaltenden Unsicherheit aufgrund der Handelsspannungen, insbesondere zwischen den Vereinigten Staaten und mehreren ihrer Wirtschaftspartner, zu erwarten. Diese Prognose bleibt hinter den Ambitionen der marokkanischen Regierung zurück, die für das laufende Jahr ein Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) von 4,6 % erwartet.
Die nach den Artikel-IV-Konsultationen veröffentlichten IWF-Prognosen bleiben gegenüber den Anfang des Monats veröffentlichten Prognosen unverändert. Die internationale Organisation führt diese Dynamik auf die durch neue Infrastrukturprojekte ausgelöste Dynamik sowie die anhaltenden Fortschritte bei der Umsetzung des Strukturreformprogramms zurück. Diese Reformen gelten als unerlässlich für ein inklusiveres, widerstandsfähigeres und beschäftigungsförderndes Wachstum.
Anfang April sicherte sich Marokko beim IWF eine flexible Kreditlinie (FCL) in Höhe von 4,5 Milliarden US-Dollar für einen Zeitraum von zwei Jahren. Diese Fazilität soll die Widerstandsfähigkeit des Landes gegenüber globalen Wirtschaftsschocks stärken und ein Sicherheitsnetz zur Wahrung der makroökonomischen Stabilität bieten.
Trotz der Herausforderungen – anhaltende Dürre, ein tödliches Erdbeben im Jahr 2023, die anhaltenden Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und der Krieg in der Ukraine – hat Marokko eine bemerkenswerte wirtschaftliche Stärke bewiesen. Der IWF unterstrich diese Widerstandsfähigkeit in seiner Erklärung und lobte die Reaktion des Landes auf diese schwerwiegenden Störungen.
Im März erhielt Marokko eine letzte Tranche in Höhe von 496 Millionen US-Dollar aus der Resilienz- und Nachhaltigkeitsfazilität (RSF), wodurch sich der Gesamtbetrag auf 1,3 Milliarden US-Dollar erhöhte. Diese Unterstützung soll die Bemühungen des Landes um eine grüne Wende und die Stärkung der Klimaresilienz unterstützen.
Der IWF prognostiziert für dieses Jahr eine Inflationsrate von 2,2 %, mit einem leichten Anstieg auf 2,3 % im Jahr 2026. Im Vergleich dazu lag die durchschnittliche Inflationsrate im Vorjahr bei 0,9 %, während sie im März 2025 laut Daten des Hohen Planungskommissariats (HCP) 1,6 % erreichte.
Um die Konjunktur anzukurbeln, senkte die marokkanische Zentralbank im März letzten Jahres ihren Leitzins um 25 Basispunkte auf 2,25 %. Dies war die zweite Senkung in Folge. Diese Entscheidung soll auch die Schaffung von Arbeitsplätzen fördern.
Der IWF hatte Marokko bereits im Februar aufgefordert, die Steuereinnahmen zu stärken, die öffentlichen Ausgaben zu straffen und Subventionen für Staatsunternehmen zu reduzieren. Diese Empfehlungen sind Teil der laufenden Reformen des öffentlichen Sektors, zu denen auch die Reduzierung von Transfers an Staatsunternehmen im Interesse der Haushaltseffizienz gehört.
Mit diesen Prognosen und der finanziellen Unterstützung bekräftigt der IWF sein Vertrauen in die wirtschaftliche Entwicklung Marokkos und betont gleichzeitig die Notwendigkeit, einen Reformkurs beizubehalten, um ein nachhaltiges und gerechtes langfristiges Wachstum zu gewährleisten.
Kommentare (0)