- 18:15Europäische Union verhängt gegen TikTok eine Geldstrafe von 530 Millionen Euro wegen Verstoßes gegen Datenschutzvorschriften
- 17:49Optimismus auf den globalen Märkten durch mögliches Tauwetter zwischen China und Amerika
- 17:30Wachsende Bedenken hinsichtlich der Gesundheitsrisiken von Nahrungsergänzungsmitteln
- 17:00Marokko zieht mit dem Aufkommen intelligenter Textilien große Investitionen in Textilmaschinen an.
- 16:16Sprecher des Andenparlaments: Marokko ist eine globale Hauptstadt der parlamentarischen Diplomatie
- 16:15Die marokkanische Pharmaindustrie: ein Hebel für Gesundheitssouveränität und eine wachsende regionale Position
- 15:43Marokko trotz Dürre weltweit unter den Top 5 der Pfefferexporteure
- 15:33Marokko belegt im Kampf gegen illegalen Handel den dritten Platz in Afrika und den 53. Platz weltweit.
- 14:57Marokko steigert seine Attraktivität durch erhöhte ausländische Direktinvestitionen.
Folgen Sie uns auf Facebook
Marokko: Wachstum von 3,8 % im Jahr 2025 erwartet
Dem Hochkommissariat für Planung zufolge wird das Bruttoinlandsprodukt Marokkos im Jahr 2025 voraussichtlich um 3,8 % wachsen, nach einem geschätzten Anstieg von 3 % im Jahr 2024, und zwar infolge einer moderaten Erholung des Agrarsektors und der anhaltenden Leistung nichtlandwirtschaftlicher Tätigkeiten.
Diese Prognosen berücksichtigen den erwarteten Anstieg der Steuern und Abgaben auf den Nettoertrag von Subventionen um 5 % im Jahr 2025 (nach 5,7 % im Jahr 2024), so das Hohe Planungskommissariat, das gerade seinen prognostizierten Wirtschaftshaushalt für 2025 veröffentlicht hat.
In Werten wird erwartet, dass das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts von 4,5% im Jahr 2024 auf 5,9% im Jahr 2025 ansteigt, was zu einer Inflation von 2,1% im Jahr 2025 führt, gemessen am impliziten Index des Bruttoinlandsprodukts, nach 1,5%, die erwartet werden im Jahr 2024, gibt die gleiche Quelle an.
Erholung des Primärsektors im Jahr 2025 nach seiner Schrumpfung im Jahr 2024
Die Landwirtschaftssaison 2024/2025 dürfte sich durch vergleichsweise günstigere klimatische Bedingungen auszeichnen als die vorherige Saison, in der es zu starken Niederschlagsdefiziten kam, wodurch die Getreideproduktion auf 31,2 Millionen Doppelzentner (MQx) begrenzt blieb.
So dürfte nach Schätzung des Hochkommissariats für Planung die landwirtschaftliche Wertschöpfung bei einer unterdurchschnittlichen Getreideproduktion im Jahr 2025 um 4,1 Prozent steigen, nachdem es im Jahr 2024 voraussichtlich zu einem Rückgang von 5 Prozent gekommen ist.
Unter Berücksichtigung eines Anstiegs des Seefischereisektors um 6,5 % im Jahr 2025 nach geschätzten 3,8 % im Jahr 2024 dürfte sich der Primärsektor im Jahr 2025 um 4,2 % verbessern, nach einem geschätzten Rückgang von 4,6 % im Jahr 2024, und damit einen positiven Beitrag von 0,4 Punkten leisten. zum Wachstum des Bruttoinlandsprodukts nach einem negativen Beitrag von 0,5 Punkten im Jahr 2024.
Weiterhin gute Entwicklung der nichtlandwirtschaftlichen Aktivitäten
Die nichtlandwirtschaftlichen Tätigkeiten hätten im Jahr 2024 einen Anstieg von 3,8 % verzeichnet und dürften im Jahr 2025 um 3,6 % zulegen, unterstützt durch die anhaltende Dynamik des Bau- und öffentlichen Bausektors, der Bergbauaktivitäten und der Industrieaktivitäten sowie durch die Fortsetzung der guten Durchführung von Handels-, Tourismus- und Transportaktivitäten.
So dürfte die Industrietätigkeit, die zwischen 2019 und 2023 durchschnittlich 59 % der sekundären Wertschöpfung ausmachte, im Jahr 2025 einen Anstieg von 3,7 % verzeichnen, nachdem im Jahr 2024 bereits eine Verbesserung um 4 % erwartet wurde.
Im Jahr 2025 dürften die Aktivitäten im Bau- und öffentlichen Bausektor mit einem Wachstum von 3,8 % weiter zunehmen, statt der für 2024 geschätzten 4,2 %, nach einem Rückgang von 0,4 % im Jahr 2023.
Darüber hinaus dürfte sich die Bergbauaktivität mit einem Wachstum von 5,9 % weiter verstärken, unterstützt durch den anhaltenden Anstieg der kommerziellen Phosphatproduktion.
Der sekundäre Sektor dürfte im Jahr 2025 einen Wertschöpfungsanstieg von 3,8 Prozent aufweisen, nach geschätzten 5,1 Prozent im Jahr 2024. Damit wird er 0,9 Punkte zum nationalen Wirtschaftswachstum beitragen, statt 1,2 Punkten im Jahr 2024.
Der hauptsächlich auf den Binnenmarkt ausgerichtete tertiäre Sektor dürfte auch 2025 das Wirtschaftswachstum stützen, wobei ein Anstieg von 3,5 % nach 3,2 % im Jahr 2024 erwartet wird.
Diese Entwicklung dürfte auf eine Verbesserung der nichtmarktbestimmten Dienstleistungen um 3,2 % im Jahr 2025 statt der geschätzten 3,4 % im Jahr 2024 und der marktbestimmten Dienstleistungen um 3,6 % im Jahr 2025 statt der erwarteten 3,2 % im Jahr 2024 zurückzuführen sein.
Die Handelsaktivität, deren Wertschöpfung im Durchschnitt des tertiären Sektors im Zeitraum 2019–2023 19 % ausmacht, dürfte im Einklang mit dem Wachstum der Wirtschaftsaktivität in den Jahren 2024 und 2025 um fast 2,5 % ansteigen.
Das Wachstum der Dienstleistungen für Unternehmen dürfte dank der Erholung der Aktivität im sekundären Sektor im Jahr 2025 3,8 Prozent erreichen. Darüber hinaus wird erwartet, dass sich die Immobilienaktivitäten im Jahr 2025 um 2,2 % verbessern und von der Erholung der Bautätigkeit profitieren.
Was die Wertschöpfung des Tourismussektors betrifft, so dürfte sie sich im Jahr 2025 um 7,4 % verbessern, statt der erwarteten 7,7 % im Jahr 2024, nachdem im Jahr 2023 ein Aufschwung von 23,5 % verzeichnet wurde, nach der außergewöhnlichen Entwicklung der Ankünfte und der Tourismuseinnahmen, insbesondere durch die Organisation von internationale Veranstaltungen und Bemühungen, Marokko als Reiseziel zu fördern und seine Erreichbarkeit zu verbessern.
Bei den Transport- und Lagerdienstleistungen dürfte die Wertschöpfung im Jahr 2025 um 5,9 % steigen, statt der erwarteten 4,4 % im Jahr 2024. Diese Dynamik dürfte durch die weitere Zunahme des Luft- und Seeverkehrs unterstützt werden, insbesondere dank der Bemühungen um die der Ausfuhren von Rohphosphat, dessen Derivaten und Transportausrüstungsprodukten.
Kommentare (0)