- 18:39Nasser Bourita bespricht mit Kongressabgeordneten die Rolle Marokkos in den Abraham-Abkommen
- 17:23Santo Domingo: 218 Tote bei Einsturz eines Nachtclubs während eines Konzerts
- 16:41Marokko und Frankreich bekräftigen in Paris ihren Wunsch, die bilateralen kulturellen Beziehungen zu vertiefen
- 16:06Marokko und Frankreich verstärken ihre Zusammenarbeit in der Meereskartografie
- 14:27Die Beziehungen zwischen Marokko und den Philippinen versprachen eine „glänzende Zukunft“
- 14:02Trump verschiebt Zollerhöhungen für die meisten Länder, erhöht aber den Druck auf China
- 13:13Marokko ist laut Afrobarometer Afrikas Spitzenreiter bei der Krankenversicherung
- 11:28Deutscher Geheimdienst: Russland könnte die Bereitschaft der NATO testen, Artikel 5 ihrer Charta umzusetzen.
- 10:45Ein Student wie kein anderer: Eine österreichische Universität lässt künstliche Intelligenz zu
Folgen Sie uns auf Facebook
Marokko Afrikas zweitgrößter Kohlestromproduzent
Die gesamte Kapazität der Kohlestromerzeugung in Afrika betrug Ende Juli 51,92 GW. Im Gegensatz dazu haben die meisten Länder des Kontinents seit 2010 erfolgreich Kohlestromerzeugungsprojekte von 72,15 GW abgesagt.
Nach der Energieplattform steht Marokko auf dem zweiten Platz in der Liste der afrikanischen Länder in Bezug auf die Stromerzeugungskapazität aus Kohle, die 4,09 GW betrug. Kohle ist die wichtigste Stromquelle des Königreichs, wodurch seit 2010 Projekte mit einer Gesamtkapazität von 1,67 GW abgesagt wurden und gleichzeitig Projekte für erneuerbare Energien ausgebaut wurden.
Südafrika steht in der Liste der afrikanischen Länder an erster Stelle, was die Stromerzeugungskapazität aus Kohle betrifft. Bis Juli 2024 erreichte das Land 44,22 GW. Das Land hat jedoch vorgeschlagene Projekte mit einer Kapazität von 14,33 GW gestrichen.
Simbabwe ist mit einer Kapazität von 1,67 GW der drittgrößte Kohlestützer in Afrika, hat aber 7,84 GW-Projekte gestrichen, so die Daten des Forschungsunternehmens Global Energy Monitor.
Weltweit stieg die Stromerzeugungskapazität aus Kohle im vergangenen Jahr (2023) auf 2130 GW, wobei 69,5 GW hinzugefügt wurden, während 21,1 GW stillgelegt wurden.
Kommentare (0)