- 21:24Pakistan: 13 Soldaten bei Selbstmordanschlag im Nordwesten getötet
- 16:19Marokko erneuert Engagement für afrikanische Integration durch strategische Logistikprojekte
- 14:53USA: Oberster Gerichtshof schränkt Entscheidungen zur Blockierung des Präsidentenerlasses zur Staatsbürgerschaft durch Geburt ein
- 14:06Gaza wirft Israel und den USA vor, Drogen in humanitärer Hilfe zu verstecken
- 13:31Marokko verbessert sich im Global Safety Summit um fünf Plätze
- 12:13Weltbank warnt vor Verschlechterung der Lage in 39 fragilen Staaten angesichts eskalierender Konflikte
- 12:00Fitch warnt vor einem starken globalen Konjunkturabschwung aufgrund des Handelskriegs und senkt Wachstumsprognosen
- 11:34Marokko im Zentrum einer neuen geoökonomischen und diplomatischen Konfiguration
- 11:00Trump warnt vor möglicher erneuter Bombardierung des Irans im Falle einer Wiederaufnahme der Urananreicherung
Folgen Sie uns auf Facebook
Marokko, ein Modell für das Recht auf Entwicklung in Nordafrika
Experten und gesellschaftliche Interessenvertreter erörterten am Mittwoch in Genf die Herausforderungen und Chancen bei der Umsetzung des Rechts auf Entwicklung in Nordafrika und hoben dabei die einzigartigen Erfahrungen Marokkos hervor, das einen auf den Menschenrechten basierenden Entwicklungsansatz verfolgt.
Bei einer Konferenz zum Thema „Das Recht auf Entwicklung in Afrika“, die am Rande der 58. Sitzung des Menschenrechtsrats im Palais des Nations stattfand, wiesen die Teilnehmer darauf hin, dass das Recht auf Entwicklung von grundlegender Bedeutung für die Verwirklichung einer nachhaltigen und inklusiven Entwicklung sei, dass es jedoch mit Herausforderungen wie Konflikten, wirtschaftlicher Ungleichheit, schlechter Regierungsführung und begrenzten Ressourcen konfrontiert sei.
Während dieses Treffens, das von der Aktivistin Aicha Duihi, Präsidentin der Nichtregierungsorganisation „Promotion of Economic and Social Development“, moderiert wurde, betonten die Redner, dass die Verwirklichung des Rechts auf Entwicklung dessen Integration in die öffentliche Politik, die Stärkung der Institutionen und die Förderung der regionalen Zusammenarbeit voraussetzt. Das Recht auf Entwicklung sei „kein abstraktes Prinzip, sondern ein Grundrecht, ein wesentlicher Rahmen, der die Hoffnungen von Millionen Menschen auf dem Kontinent untermauert“, sagte Moulay Lahcen Naji, Präsident des North Africa Independent Human Rights Commission Network.
Er merkte jedoch an, dass die Verwirklichung dieses Rechts mit erheblichen Herausforderungen verbunden sei, insbesondere in einer Region, die von Konflikten und Instabilität geplagt sei – vom Sudan bis zur Demokratischen Republik Kongo und der Sahelzone – und in der Millionen von Menschen vertrieben würden, die Infrastruktur zerstört worden sei und es zu humanitären Krisen gekommen sei.
Mangelnde Sicherheit und Instabilität behindern den Zugang der örtlichen Gemeinschaften zu grundlegenden Dienstleistungen erheblich und verletzen damit ihr Recht auf Entwicklung, stellte er fest und betonte, dass diese Bevölkerungsgruppen die Möglichkeit verdienten, ihr Potenzial zu entfalten, doch ohne Frieden und Sicherheit bleibe dies ein ferner Traum. El Filali Hammadi, Generalsekretär der Unabhängigen Kommission für Menschenrechte in Nordafrika, erörterte seinerseits den allgemeinen Kontext des Entwicklungsrechts in Afrika, insbesondere in Nordafrika.
Er stellte fest, dass „Algeriens Eskalation gegenüber seinen Nachbarn eines der Hindernisse darstellt, die die Entwicklung in der Region und die Erreichung der UN-Agenda der nachhaltigen Entwicklungsziele bis 2030 und der Afrikanischen Union bis 2063 behindern.“
Der Redner betonte die Auswirkungen von Konflikten auf das Recht auf Entwicklung, wobei er insbesondere den Konflikt um die marokkanische Sahara hervorhob. Er betonte, dass die Sorge des saharauischen Volkes um die Entwicklung wichtiger sei als politische Erwägungen und stellte fest, dass es für diese Angelegenheit keine Lösung gebe, außer einen Ansatz, der den Entwicklungsanforderungen der Einwohner im Rahmen der Souveränität Marokkos gerecht wird.
„Jede andere externe Lösung wird lediglich mikroskopisch kleine Einheiten und gescheiterte Staaten schaffen und die Instabilität auf dem Kontinent weiter verschärfen“, warnte er. Die Redner erörterten außerdem Möglichkeiten zur Stärkung der Wahrnehmung des Rechts auf Entwicklung durch die Betrachtung positiver Beispiele, die in diesem Bereich als bewährte Verfahren anerkannt werden können. In diesem Zusammenhang hoben sie die Erfahrungen Marokkos hervor, das sich dank einer auf Menschenrechten und Rechtsstaatlichkeit basierenden Entwicklungspolitik als einzigartiges Modell für Nordafrika etabliert hat.
Kommentare (0)