- 11:30Trump drückt Biden nach seiner Prostatakrebsdiagnose sein Mitgefühl aus
- 10:50Die europäische Anerkennung stärkt Marokkos Position in der Sahara-Frage
- 10:10Marokko ist Gastgeber der 93. Generalversammlung von Interpol: Ein Modell der internationalen Sicherheitszusammenarbeit
- 09:51Rabat ist Gastgeber des fünften Gipfels der Globalen Partnerschaft zur Umsetzung der Zweistaatenlösung
- 09:25Marrakesch zählte 2025 zu den 20 besten Kulturstädten der Welt
- 08:45Marokko, ein strategischer Akteur im Aufstieg der Batterieindustrie
- 08:10Neue Gaza-Gespräche: Vorsichtige Hoffnung auf einen 60-tägigen Waffenstillstand
- 08:01Auf dem Weg zu einer strategischen afrikanischen Partnerschaft: Frankreich und Marokko eröffnen eine neue Ära
- 07:35Bei Joe Biden wurde aggressiver Prostatakrebs mit Knochenmetastasen diagnostiziert
Folgen Sie uns auf Facebook
Marokko, ein strategischer Akteur im Aufstieg der Batterieindustrie
Marokko etabliert sich zunehmend als vielversprechender Industriestandort im Bereich Batterien und Elektrofahrzeuge. Einem aktuellen Bericht der Internationalen Energieagentur zufolge beginnt das Wachstum der Inlandsproduktion in diesem Sektor Früchte zu tragen, insbesondere durch einen deutlichen Anstieg der Verkäufe von Elektrofahrzeugen auf dem lokalen Markt im Jahr 2024, obwohl ihr Anteil weiterhin weniger als 1 % der gesamten Automobilverkäufe des Landes beträgt.
Diese industrielle Dynamik trägt dazu bei, den Gesamtwert des Sektors in Afrika zu steigern. Marokko gilt mittlerweile neben Indien und bestimmten Ländern Südostasiens als Plattform für den Ausbau der Produktionskapazitäten im Bereich Elektroautos. Diese Regionen ziehen trotz ihrer Abwesenheit in der Rangliste der wichtigsten globalen Märkte und der nach wie vor geringen Inlandsnachfrage die Aufmerksamkeit der Batteriehersteller auf sich.
Der Bericht hebt auch die wachsende Rolle Marokkos in der globalen Wertschöpfungskette der Elektromobilität hervor, insbesondere als Lieferant von Fahrzeugen und Komponenten für den Export, vor allem nach Europa. Der schrittweise Ausbau der Produktionslinien ermöglicht zudem eine bessere Integration dieser Technologien in die lokale Industriestruktur, trotz der noch immer bescheidenen Inlandsnachfrage.
Weltweit dominieren südkoreanische Unternehmen derzeit die US-Batterieproduktion. Ihr geschätzter Anteil von 40 % dürfte bis 2030 auf über 50 % steigen. Im Gegensatz dazu dürfte der Anteil japanischer Unternehmen ab 2024 um die Hälfte sinken, da neue US-Richtlinien den Spielraum für chinesische Investitionen in diesem Sektor einschränken könnten.
Der Bericht prognostiziert, dass hochentwickelte Volkswirtschaften wie Kanada, mehrere europäische Länder, Südkorea und Japan aufgrund der steigenden Nachfrage und der öffentlichen Unterstützung 60 Prozent der angekündigten weltweiten Produktionskapazität beisteuern werden. In dieser Dynamik sollen in Marokko, Indien und Südostasien Produktionskapazitäten von über 150 Gigawattstunden installiert werden.
Und schließlich bleiben chinesische Unternehmen wichtige Akteure im weltweiten Boom der Elektroautos und sind für fast 75 % des weltweiten Umsatzwachstums verantwortlich. Sie profitieren von reduzierten Produktionskosten und einer aggressiven Preispolitik, wodurch sie sich insbesondere in Schwellenmärkten wie Marokko, Indien und südostasiatischen Ländern etablieren können.
Kommentare (0)