-
15:48
-
15:44
-
15:42
-
15:05
-
14:44
-
14:21
-
13:42
-
13:22
-
13:00
Folgen Sie uns auf Facebook
Marokko experimentiert erstmals mit digitaler Währung für Peer-to-Peer-Zahlungen
Marokko macht einen neuen Schritt im Bereich der digitalen Finanzwelt. Auf der Kontinentalkonferenz des Verbands der afrikanischen Zentralbanken in Rabat verkündete der Gouverneur der Bank Al-Maghrib, Abdellatif Jouahri, den Abschluss eines ersten Peer-to-Peer-Zahlungsexperiments mit digitaler Zentralbankwährung (CBDC) im Privatkundenbereich.
Diese Initiative ist Teil eines umfassenderen Bestrebens, CBDC-Anwendungsfälle, insbesondere bei grenzüberschreitenden Überweisungen, zu erforschen. Derzeit läuft eine neue Experimentalphase in Zusammenarbeit mit der ägyptischen Zentralbank und mit Unterstützung der Weltbank.
Laut Jouahri stellt CBDC eine zuverlässige digitale Zahlungsoption für Privat- und Großkundentransaktionen dar. Das Projekt, das derzeit eingehend analysiert wird, umfasst auch rechtliche und regulatorische Aspekte, um seine Integration in das nationale Finanzsystem sicherzustellen.
Die Bank Al-Maghrib hat mit Unterstützung des IWF und der Weltbank mehrere Studien durchgeführt, um die potenziellen makroökonomischen Auswirkungen der CBDC und ihre Folgen für Zahlungssysteme zu bewerten. Gleichzeitig wurde ein Gesetzesentwurf zur Regulierung der Nutzung von Kryptowerten fertiggestellt. Ziel ist es, Verbraucher zu schützen, Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung zu bekämpfen und die Integrität der Finanzmärkte zu wahren.
Herr Jouahri warnte zudem vor den Risiken von Kryptowerten und Stablecoins, die laut der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich nicht die Kriterien für souveräne Währungen erfüllen. Er betonte die damit verbundenen Gefahren in Bezug auf Geldwäsche, finanzielle Disintermediation und die Belastbarkeit von Bankensystemen.
In Bezug auf die Digitalisierung von Finanzdienstleistungen verwies der Gouverneur auf das wachsende Engagement traditioneller Banken und Zahlungsinstitute, unterstützt durch ein florierendes marokkanisches Fintech-Ökosystem. Um dieses Ökosystem zu stärken, hat Marokko kürzlich das Morocco FinTech Center ins Leben gerufen, eine Plattform zur Unterstützung innovativer Startups und zur Förderung eines integrativen digitalen Umfelds.
Die Bank Al-Maghrib arbeitet außerdem gemeinsam mit anderen Akteuren an der Schaffung der technischen und regulatorischen Grundlagen für den digitalen Wandel: elektronische Signaturen, biometrische Identifizierung, regulierte Nutzung von Cloud Computing und verbesserter Schutz personenbezogener Daten. Zu den kommenden Projekten gehört die Schaffung eines Regulierungsrahmens für Open Banking, der mehr Interoperabilität und Wettbewerb im Bankensektor ermöglichen soll.