-
14:20
-
14:00
-
13:15
-
12:15
-
11:30
-
11:06
-
10:44
-
10:00
-
09:33
-
09:15
-
08:44
-
08:28
-
08:21
-
07:45
-
17:25
-
17:01
-
16:43
-
16:00
-
15:44
-
15:43
-
15:20
-
15:02
-
14:39
Folgen Sie uns auf Facebook
Marokko festigt seine wirtschaftliche Position in Afrika und weltweit dank strategischer Häfen
Marokko baut seinen wirtschaftlichen Einfluss auf Afrika und international weiter aus, angetrieben von einer bemerkenswerten Exportleistung. Laut Daten der Website „World’s Top Exports“ erreichten die marokkanischen Exporte im Jahr 2024 47,4 Milliarden US-Dollar. Damit belegt das Königreich den dritten Platz auf dem afrikanischen Kontinent, hinter Südafrika (110 Milliarden US-Dollar) und Nigeria (56,7 Milliarden US-Dollar).
Marokko übertrifft damit große Volkswirtschaften wie Algerien (47 Milliarden US-Dollar) und Ägypten (38,8 Milliarden US-Dollar), trotz deren reichhaltiger Energieressourcen und größerer Bevölkerung. Prognosen zufolge dürften die marokkanischen Exporte bereits im nächsten Jahr 50 Milliarden US-Dollar übersteigen, befeuert durch den kontinuierlichen Ausbau der industriellen Basis und der nationalen Produktionskapazität.
Diese Dynamik unterstreicht die klare wirtschaftliche Vision des Königreichs, die auf Exportdiversifizierung und die Förderung einer produktiven Wirtschaft ausgerichtet ist. Zu den wichtigsten Exportsektoren zählen die Automobilindustrie, Agrar- und Lebensmittelprodukte, Phosphate und deren Derivate sowie Textilien.
Ein weiterer großer Vorteil Marokkos liegt in der rasanten Entwicklung seiner Hafeninfrastruktur. Häfen wie Tanger Med, Casablanca und Jorf Lasfar zählen heute zu den leistungsfähigsten Häfen der Welt – sowohl hinsichtlich ihrer logistischen Kapazität als auch ihrer strategischen Bedeutung im internationalen Handel. Diese maritimen Knotenpunkte gewährleisten nahtlose Verbindungen zwischen Afrika, Europa und Amerika und machen Marokko zu einem wichtigen Akteur in globalen Lieferketten.
Dieser Fortschritt stärkt die Position des Königreichs als aufstrebende Wirtschaftsmacht in Afrika, die dank verstärkter Investitionen, modernisierter Infrastruktur und der Diversifizierung ihrer Industriebasis auf den internationalen Märkten wettbewerbsfähig ist.