- 17:30Japaner Okamoto lobt Marokkos Potenzial in der Videospielbranche
- 16:45Was bedeutet die Aussetzung der Zusammenarbeit zwischen dem Iran und der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA)?
- 16:00Unter dem Impuls der Royal Vision etabliert sich Marokko als strategischer Akteur in der KI-Governance
- 15:15Trump empfängt afrikanische Staats- und Regierungschefs im Weißen Haus zur Stärkung der Wirtschaftspartnerschaft
- 14:58Guatemala bekräftigt Unterstützung für Marokkos Sahara-Autonomieplan
- 14:30Republikaner im Repräsentantenhaus bringen Trumps „großes, schönes Gesetz“ trotz interner Meinungsverschiedenheiten durch
- 13:47Deutschland kündigt Kontakte mit Syrien zur Rückführung einer Gruppe von Migranten an
- 13:15Schiffskatastrophe in Indonesien: 61 Menschen nach Fährenuntergang vor Bali vermisst
- 12:30Marokko schließt sich dem Kreis der weltweit führenden Hersteller von Lithium-Ionen-Batterien an
Folgen Sie uns auf Facebook
Marokko führt 5G-Internet vor großen internationalen Sportereignissen ein
Marokko plant die Einführung von 5G-Internet als Vorbereitung auf die Ausrichtung des Afrika-Cups 2025 und der FIFA-Weltmeisterschaft 2030, kündigte die Ministerin für digitale Transformation, Amal Al-Falah, am Montag an.
Die Regierung will den Internetzugang im ganzen Land verbessern, insbesondere in ländlichen und bergigen Regionen, in denen die Konnektivität nach wie vor schlecht ist. Die Investitionen in die digitale Transformation überstiegen 2023 8,4 Milliarden Dirham (800 Millionen Dollar), sagte Al-Falah während einer Parlamentssitzung.
Die Bemühungen zur Verbesserung der Abdeckung sind Teil des Nationalen Plans für die Entwicklung von Hochgeschwindigkeits- und Sehrachsinternet. Die erste Phase, die von 2018 bis 2024 dauerte, brachte Telekommunikationsdienste der zweiten, dritten und vierten Generation in über 10.640 Gebiete und erreichte eine Umsetzungsrate von 99 %. Abgelegene Regionen mit geografischen Herausforderungen werden über Satellit verbunden, bemerkte Al-Falah.
In einer zweiten Phase des Plans soll die Abdeckung bis 2026 auf 1.800 ländliche Gebiete ausgeweitet werden. Darüber hinaus sollen bis zum selben Jahr 6.300 öffentliche Verwaltungsstandorte mit Glasfasertechnologie ausgestattet werden.
Die Ministerin hob eine Satelliteninternet-Initiative hervor, die Bewohnern in Gebieten ohne terrestrische Abdeckung finanzielle Unterstützung von bis zu 2.500 Dirham (243 US-Dollar) pro Abonnement bietet. Das Programm soll jährlich bis zu 4.000 Nutzern zugutekommen.
Die Regierung plant, bis 2026 eine 5G-Abdeckung von 25 % zu erreichen und diese bis 2030 auf 70 % auszuweiten, mit vollständiger Abdeckung in Städten, in denen WM-Spiele stattfinden.
Als Reaktion auf die parlamentarischen Bedenken hinsichtlich der Korruption in der Verwaltung betonte Al-Falah das Engagement der Regierung zur Bekämpfung des Problems.
Sie räumte Mängel im Korruptionswahrnehmungsindex ein, der Marokko anhand von sieben von 13 Datenquellen bewertet. Die Nationale Behörde für Integrität, Prävention und Korruptionsbekämpfung wurde beauftragt, genauere nationale Indikatoren festzulegen.
Al-Falah stellte fest, dass 76 % der Projekte im Rahmen der Nationalen Antikorruptionsstrategie umgesetzt wurden. „Wir müssen weiterhin Bildung, Bewusstsein und Durchsetzung priorisieren, um Korruption wirksam zu bekämpfen“, sagte sie.
Die Ministerin bekräftigte das Engagement der Regierung sowohl für die digitale Transformation als auch für eine ethische Regierungsführung, im Einklang mit den umfassenderen Modernisierungszielen Marokkos.
Kommentare (0)