Advertising

Marokko glänzt auf der 36. Biennale von São Paulo

18:48
Marokko glänzt auf der 36. Biennale von São Paulo

Marokko nimmt einen prominenten Platz auf der 36. Biennale von São Paulo ein, die am Samstag unter dem Motto „Nicht alle Reisenden reisen auf den Straßen – Über Menschlichkeit als Praxis“ eröffnet wurde. Die internationale Veranstaltung beleuchtet anhand von 125 Einzel- und Gruppenbeiträgen Reflexionen über die menschliche Existenz.

Unter der Leitung des kamerunischen Kurators Bonaventure Soh Bejeng Ndikung und der marokkanischen Co-Kuratorin Alya Sebti ist das Königreich durch acht ikonische Künstler vertreten: Chaïbia Talal, Farid Belkahia, Mohamed Melehi, Leila Alaoui, Amina Agueznay, Malika Agueznay, Laila Hida und Meriem Bennani. Laut Alya Sebti „integriert jeder dieser Künstler die Menschlichkeit in den Mittelpunkt seines Ansatzes und schafft durch seine Kunst dauerhafte Verbindungen zu anderen.“

Der generationenübergreifende Dialog ist ein zentraler Bestandteil dieser marokkanischen Präsenz. Die historischen Persönlichkeiten Belkahia und Melehi stehen im Einklang mit brasilianischen Künstlern wie Ediva Ramosa, während Chaïbia Talal im Dialog mit Maria Auxiliadora steht. Leila Alaoui wird insbesondere mit ihrer Serie „No Pasaran“ für die einfühlsame Intensität ihrer Arbeit gelobt. Laila Hida und Malika Agueznay erweitern diese kollektive und partizipative Geste durch ihre Räume und ihr Engagement für die Vermittlung.

Andrea Pinheiro, Präsident der Biennale-Stiftung, betont: „Die marokkanische Teilnahme verkörpert voll und ganz die Mission der Biennale: Generationen und künstlerische Sprachen in einem gemeinsamen Geist zusammenzubringen.“

Marokko spielt auch eine wichtige logistische Rolle: Die nationale Fluggesellschaft Royal Air Maroc ist der offizielle Carrier der Veranstaltung. Das öffentliche Programm startete 2024 in Marrakesch, Tokio, Sansibar und Guadeloupe und läuft bis zum 11. Januar 2026. Die Hauptausstellung im Pavillon Ciccillo Matarazzo vereint 120 Künstlerinnen und Künstler in sechs thematischen Kapiteln.

Diese anspruchsvolle Ausgabe umfasst außerdem das Afluentes-Programm, Filmvorführungen in Marseille, Performances und redaktionelle Publikationen. Das Projekt „Apparitions“ bringt Augmented Reality in den öffentlichen Raum und erweitert die künstlerische Reichweite über die Mauern der Biennale hinaus auf die Straßen weltweit.



Mehr lesen

×

Lade die Walaw-App herunter

//