- 17:15Google setzt auf Atomkraft, um den Aufstieg der künstlichen Intelligenz voranzutreiben
- 16:30Die Afrikanische Union bekräftigt ihre Ablehnung jeglicher ausländischer Einmischung in den Sudan-Konflikt
- 15:50Marokkanische Wirtschaftsmission in den USA zur Förderung von „Made in Morocco“
- 15:26Die afrikanische Vision Mohammeds VI.: Eine Süd-Süd-Partnerschaftspolitik für eine nachhaltige und souveräne Entwicklung
- 15:10Marokko wird sich bis 2025 als bevorzugtes Ziel für internationale Investitionen etablieren
- 14:21Abdellatif Hammouchi, zehn Jahre an der Spitze eines modernisierten Sicherheitsapparates
- 13:45Marokko strebt den Aufbau einer nationalen Verteidigungsindustrie an, um seine industrielle Souveränität und die nationale Sicherheit zu stärken.
- 13:28Marokko und Burundi: eine diplomatische Partnerschaft, die die Souveränität stärkt und neue Perspektiven für die afrikanische Zusammenarbeit eröffnet
- 13:00Marokko ist im November 2025 Gastgeber der 93. Generalversammlung von Interpol in Marrakesch
Folgen Sie uns auf Facebook
Marokko stärkt seine Position auf dem europäischen Textilmarkt mit Rekordexporten und starker Partnerschaft
Marokko bestätigt seine strategische Rolle im Textil- und Bekleidungssektor in Europa. Ende November 2024
Behielt seine Position als achtgrößter Bekleidungslieferant in der EU bei, mit einem Exportanstieg von 7 % auf 2,52 Milliarden Euro. Doch auch als Abnehmer spielt das Königreich eine wichtige Rolle: Mit Einkäufen im Wert von fast 1,9 Billionen Euro liegt es auf Platz vier der europäischen Textilimporteure. Dies ist dynamisch. Es zeigt die Stärke der europäisch-marokkanischen Partnerschaft in dieser Branche.
Marokko bleibt im Textil- und Bekleidungssektor ein privilegierter Partner der Europäischen Union. Ende November 2024 behauptete Marokko gemäß den neuesten europäischen Außenhandelsdaten, die von Jean-François Lemantour veröffentlicht wurden, seine Position als achtgrößter Bekleidungslieferant der Europäischen Union. Präsident des Europäisch-Mediterranean Circle of Textile and Clothing Leaders.
Das Jahr 2024 war ein Jahr der Erholung für die marokkanischen Bekleidungsexporte in die Europäische Union. Nach einem deutlichen Rückgang von fast 14 % im Jahr 2023 stieg er in den ersten elf Monaten des vergangenen Jahres um 7 %. Auf 2,52 Milliarden Euro.
Unter den Mittelmeerlieferanten sticht Marokko hervor, während die Türkei einen deutlichen Rückgang (-7 %) verzeichnete. Tunesien (-8%). Insgesamt blieben die Bekleidungsimporte der EU im Jahresvergleich stabil. Ende November 2024 bei 78,600 Millionen Euro.
China bleibt mit Abstand der wichtigste Lieferant der Europäischen Union; im gleichen Zeitraum wurden Lieferungen in Höhe von 22,1 Milliarden Euro (+1 %) getätigt. Gefolgt von Bangladesch (16,7 Milliarden), Türkei (8,6 Milliarden), Indien (3,9 Milliarden),
Gefolgt von Vietnam (3,600 Millionen), Kambodscha (3,580 Millionen), Pakistan (3,200 Millionen), Marokko, Myanmar (2,020 Millionen) und Tunesien (2,010 Millionen), die die Top Ten der Bekleidungslieferanten der EU abschließen.
Es ist erwähnenswert, dass China der größte Bekleidungslieferant der Europäischen Union ist. Allerdings ist das Unternehmen auch sein vierter Kunde, dessen Importe Ende November 3,2 Milliarden Euro betrugen.
Kommentare (0)