- 16:16Weltweite Vorfreude auf den entscheidenden G7-Finanzgipfel in Alberta
- 15:30Ölpreise fallen angesichts globaler Sorgen über nachlassendes Wachstum
- 14:45Marokko weckt neue Hoffnung auf Frieden: Rabat führt die Aktionsdiplomatie für die Zweistaatenlösung an
- 14:34Stärkung der marokkanisch-ghanaischen Beziehungen: Nasser Bourita erhält den Präsidenten des Ausschussausschusses des ghanaischen Parlaments
- 14:15 Merz vermittelt zur Beilegung des diplomatischen Streits zwischen Italien und Frankreich
- 13:30Global Report: Marokko wird im Jahr 2025 nicht zu den am stärksten von Ernährungsunsicherheit betroffenen Ländern gehören.
- 12:55Merz: Europäische Staats- und Regierungschefs werden vor Putins Anruf mit Trump sprechen
- 12:12Nicușor Dan zum rumänischen Präsidenten gewählt – gegen den Nationalisten George Simion
- 11:30Trump drückt Biden nach seiner Prostatakrebsdiagnose sein Mitgefühl aus
Folgen Sie uns auf Facebook
Marokko übernimmt die Führung in der Wasserkraft
Im vergangenen Jahr stieg die Wasserkraftkapazität Afrikas um 2 GW auf 42 GW im Jahr 2023 gegenüber 40 GW im Jahr 2022. Marokko rangierte mit einer Kapazität von 1,77 Gigawatt im vergangenen Jahr auf Platz 10 der größten Wasserkraftkapazität Afrikas.
Zum ersten Mal in der Geschichte des Königreichs war die Wasserkraft nicht mehr die größte Stromerzeugung, die im vergangenen Jahr von der Windkraft übertroffen wurde. Marokkos Windkraftkapazität erreichte 1,858 GW, während sich die Wasserkraftkapazität mit 1,770 GW stabilisierte.
Nach Angaben der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) ist Wasserkraft von zentraler Bedeutung für die Stromversorgung Afrikas und stellt 40 Prozent der Versorgung in Subsahara-Afrika, aber 90 Prozent des Wasserkraftpotenzials des Kontinents bleibt ungenutzt.
Derzeit gibt es in Marokko 21 Wasserkraftwerke mit einer Gesamtkapazität von 4,6 GW, was 12 Prozent der afrikanischen Wasserkraftkapazität entspricht. Laut Angaben der Energy Platform und der International Hydropower Association müssen diese Anlagen dringend aktualisiert werden, ebenso wie 31 Anlagen, die im nächsten Jahrzehnt Investitionen erfordern und etwa 26 Prozent der Produktion ausmachen.
Kommentare (0)