- 09:30Marokko und das Vereinigte Königreich stärken ihre Sicherheitskooperation während eines strategischen Austauschs in London
- 08:50Marokko glänzt auf dem 25. Diplomatischen Wohltätigkeitsbasar in Madrid
- 14:15Google verwandelt Dokumente mithilfe künstlicher Intelligenz in Audio-Podcasts
- 13:35Houthis übernehmen Verantwortung für Angriff auf US-Flugzeugträger Harry Truman im Roten Meer
- 12:50Bundesverteidigungsminister kündigt zusätzliche 8 Milliarden Euro Militärhilfe für Kiew an
- 12:00Renault eröffnet in Casablanca den ersten „RNLT“-Raum in Afrika, um seine Präsenz auf dem Markt zu stärken
- 11:00Nasser Bourita wird in Paris voraussichtlich die positive Dynamik zwischen Marokko und Frankreich stärken
- 10:20Marokko startet Ausschreibung für das Management der größten Werft Afrikas
- 09:36GITEX AFRICA 2025: Afrika wandelt sich vom Konsumenten zum Technologieproduzenten
Folgen Sie uns auf Facebook
Microsoft entwickelt „Muse“-Modell zur Erzeugung visueller Effekte in Videospielen
Microsoft hat die Entwicklung seines neuen künstlichen Intelligenzmodells namens „Muse“ angekündigt, das die Erstellung visueller Effekte und interaktiver Elemente für Videospiele erleichtern soll. In einer am Mittwoch veröffentlichten Erklärung gab das Unternehmen seine Partnerschaft mit Ninja Theory, einer Tochtergesellschaft von Xbox Game Studios, zur Zusammenarbeit an diesem innovativen Projekt bekannt.
Dieses Modell wurde entwickelt, um den aktuellen Herausforderungen in der Videospielbranche zu begegnen, zu denen unter anderem steigende Entwicklungskosten und ein aufgrund der globalen Wirtschaftslage sinkender Spielekonsum gehören.
Laut Fatima Kadar, Executive Vice President of AI for Gaming bei Microsoft, wurde das „Muse“-Modell bereits in die Spieleentwicklungsprojekte des Unternehmens und anderer auf die Videospielbranche spezialisierter Partner integriert.
Dieses Modell soll sowohl für Entwickler als auch für Spieler wesentliche Verbesserungen des Spielerlebnisses bringen, indem es die Erstellung visueller Effekte optimiert und die mit dieser Produktionsphase verbundenen Kosten senkt.
Kommentare (0)