- 17:30Japaner Okamoto lobt Marokkos Potenzial in der Videospielbranche
- 16:45Was bedeutet die Aussetzung der Zusammenarbeit zwischen dem Iran und der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA)?
- 16:00Unter dem Impuls der Royal Vision etabliert sich Marokko als strategischer Akteur in der KI-Governance
- 15:15Trump empfängt afrikanische Staats- und Regierungschefs im Weißen Haus zur Stärkung der Wirtschaftspartnerschaft
- 14:58Guatemala bekräftigt Unterstützung für Marokkos Sahara-Autonomieplan
- 14:30Republikaner im Repräsentantenhaus bringen Trumps „großes, schönes Gesetz“ trotz interner Meinungsverschiedenheiten durch
- 13:47Deutschland kündigt Kontakte mit Syrien zur Rückführung einer Gruppe von Migranten an
- 13:15Schiffskatastrophe in Indonesien: 61 Menschen nach Fährenuntergang vor Bali vermisst
- 12:30Marokko schließt sich dem Kreis der weltweit führenden Hersteller von Lithium-Ionen-Batterien an
Folgen Sie uns auf Facebook
Nasser Bourita trifft sich in Rabat mit Nasser Kamel, Generalsekretär der Union für den Mittelmeerraum
Der Minister für Auswärtige Angelegenheiten, Afrikanische Zusammenarbeit und die im Ausland lebenden Marokkaner, Nasser Bourita, traf sich am Dienstag, dem 27. Mai 2025, in Rabat mit dem Generalsekretär der Union für den Mittelmeerraum (UfM), Nasser Kamel.
Dieses Treffen ist Teil der Bemühungen zur Stärkung der regionalen Zusammenarbeit zwischen den Ländern der Europäischen Union und den Ländern des südlichen Mittelmeerraums. Im Mittelpunkt standen strategische Themen wie nachhaltige Entwicklung, regionale Sicherheit und Migration.
Die beiden Politiker betonten zudem die Bedeutung eines verstärkten politischen und wirtschaftlichen Dialogs zwischen beiden Mittelmeeranrainern, um gemeinsame Herausforderungen gemeinsam anzugehen. In diesem Zusammenhang wurde die Union für den Mittelmeerraum als zentrale Plattform für Partnerschaft, Solidarität und Koordination in der Region bekräftigt.
Das Treffen spiegelt den gemeinsamen Wunsch wider, die Mechanismen der euromediterranen Zusammenarbeit im Geiste gemeinsamer Verantwortung und des Engagements für inklusiven und nachhaltigen Wohlstand zu stärken.
Kommentare (0)