- 17:02Syrien kündigt Rückkehr zum Truppenabzugsabkommen mit Israel an
- 16:29Deutsche Medien: Merz besprach mit Trump die Stärkung der ukrainischen Luftabwehr über die US-Versprechen hinaus
- 16:15Marokko festigt seine Rolle als regionales Finanzzentrum durch islamisches Finanzwesen
- 16:00Bouayach: Zusammenarbeit zwischen Menschenrechtsinstitutionen und nationalen Mechanismen ist für einen wirksamen Menschenrechtsschutz unerlässlich
- 15:30Hamas berät mit palästinensischen Gruppierungen über Waffenstillstand im Gazastreifen
- 15:15Das Sahara-Autonomieprojekt: Auf dem Weg zu einer institutionellen Neugestaltung des marokkanischen Modells
- 14:42Trumps Vorstoß zur Ausbürgerung löst Bedenken hinsichtlich der Bürgerrechte aus
- 14:07Ecuador unterstützt marokkanische Autonomie als Grundlage für die Lösung des Sahara-Konflikts
- 13:55Liberia bekräftigt Unterstützung für Marokkos Souveränität über die Sahara
Folgen Sie uns auf Facebook
Neues Projekt bringt Marokko und die Europäische Union zusammen
Ein neues Verpflichtungsabkommen wurde vom marokkanischen Minister für Landwirtschaft, Fischerei, Dorfentwicklung, Wasser und Forstwirtschaft, Mohamed Siddiqui, und der marokkanischen Botschafterin der Europäischen Union, Patricia Lombart Kosak, unterzeichnet während der 16. Sitzung der Internationalen Landwirtschaftsmesse von Marokko.
Die Partnerschaft zielt darauf ab, die Anpassung der Zusammensetzung und Forschung in Marokkos Land- und Forstwirtschaft an die Herausforderungen des ökologischen Wandels zu unterstützen. Das Projekt heißt "Innovation", ein Produkt einer Partnerschaft zwischen dem Königreich Marokko und der Europäischen Union.
Der Wert des Projekts "Innovation" übersteigt die von der Europäischen Union finanzierten 43 Millionen Dirham (4 Millionen Euro) und dauert dreieinhalb Jahre, wobei vier grundlegende Ziele angestrebt werden, die Lehrpläne an die Herausforderungen des Klimawandels anzupassen und neue Schülersegmente auszubilden, Ausbilder, Bauern und Waldarbeiter in nachhaltigen Produktionspraktiken und -systemen, um sie besser auf die Herausforderungen des Klimas vorzubereiten. Förderung der Verbundforschung zur Bewältigung von Umweltproblemen und Klimawandel sowie Einrichtung eines Systems der Zusammenarbeit und des Wissensaustauschs, um die Nachhaltigkeit der Lebensmittel- und Waldsysteme zu gewährleisten.
Es zielt auch darauf ab, Fähigkeiten und Wissen unter den Interessengruppen zu verbreiten und zu teilen sowie Technologien zu etablieren, die mit dem Klimawandel und nachhaltiger Landwirtschaft kompatibel sind. Entwicklung und Implementierung von Baumschulsystemen und Aus- und Weiterbildungseinheiten zur Förderung des Unternehmertums in nachhaltigen Produktions- und Konsumketten.
Das Abkommen wurde von Mohamed Siddiqui, Minister für Landwirtschaft, Seefischerei, Dorfentwicklung, Wasser und Wälder von Marokko, und Patricia Lombart Kosak, Botschafterin der Europäischen Union von Marokko, unterzeichnet, während der 16. Sitzung des Internationalen Forums der Landwirte von Marokko.
Patricia Lombart Kosak drückte die Bedeutung der Unterstützung des land- und forstwirtschaftlichen Bildungs- und Forschungssystems durch renommierte marokkanische Institutionen aus, in der Erwägung, dass dies zur Rehabilitation einer neuen Generation von Spezialisten und Forschern beiträgt, um ökologische Herausforderungen anzugehen und grünes Unternehmertum zu fördern.
Mohamed Siddiqui betonte seinerseits die Bedeutung dieser Partnerschaft zwischen Marokko und der Europäischen Union bei der Unterstützung einer nachhaltigen Landwirtschaft und ihrer Anpassung an den Klimawandel.
Das Projekt "Innovation" ist Teil des Programms "Grünes Land", das von der Europäischen Union mit einem Gesamtbetrag von 115 Millionen Euro finanziert wird, das die Bauern- und Forstpolitik unterstützen und die Nachhaltigkeit sowie die soziale und wirtschaftliche Integration in Marokko fördern soll.
Kommentare (0)