- 17:30Japaner Okamoto lobt Marokkos Potenzial in der Videospielbranche
- 16:45Was bedeutet die Aussetzung der Zusammenarbeit zwischen dem Iran und der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA)?
- 16:00Unter dem Impuls der Royal Vision etabliert sich Marokko als strategischer Akteur in der KI-Governance
- 15:15Trump empfängt afrikanische Staats- und Regierungschefs im Weißen Haus zur Stärkung der Wirtschaftspartnerschaft
- 14:58Guatemala bekräftigt Unterstützung für Marokkos Sahara-Autonomieplan
- 14:30Republikaner im Repräsentantenhaus bringen Trumps „großes, schönes Gesetz“ trotz interner Meinungsverschiedenheiten durch
- 13:47Deutschland kündigt Kontakte mit Syrien zur Rückführung einer Gruppe von Migranten an
- 13:15Schiffskatastrophe in Indonesien: 61 Menschen nach Fährenuntergang vor Bali vermisst
- 12:30Marokko schließt sich dem Kreis der weltweit führenden Hersteller von Lithium-Ionen-Batterien an
Folgen Sie uns auf Facebook
Nutzung von ChatGPT-4.0 bei Sprachbetrug: Eine wachsende Bedrohung für die digitale Sicherheit
Eine Studie der University of Illinois ergab, dass das ChatGPT-4.0-Modell von OpenAI zwar innovativ ist, aber Schwachstellen aufweist, die von Cyberkriminellen ausgenutzt werden können, um digitalen Betrug, einschließlich Sprachbetrug, zu begehen. Dieses hochentwickelte Modell, das Text, Audio und Bild verarbeiten kann, wurde für betrügerische Finanztransfers wie Banküberweisungen und den Diebstahl persönlicher Daten missbraucht.
Forscher fanden heraus, dass die Erfolgsquote dieser Betrügereien zwischen 20 % und 60 % lag, wobei Angriffe manchmal bis zu 26 Schritte erforderten. Die Kosten dieser Vorgänge bleiben relativ niedrig, was sie zu einer noch besorgniserregenderen Bedrohung für die digitale Sicherheit macht.
Als Reaktion darauf hat OpenAI seine Sicherheitsmechanismen verbessert, insbesondere mit der „o1-preview“-Version von ChatGPT, die eine erhöhte Betrugsresistenz aufweist. Diese Studie unterstreicht jedoch die Notwendigkeit, Sicherheitsprotokolle rund um Technologien der künstlichen Intelligenz zu stärken, da Cyberkriminelle zunehmend Wege finden, bestehende Schutzmaßnahmen zu umgehen.
Obwohl ChatGPT-4.0 viele positive Einsatzmöglichkeiten bietet, birgt seine böswillige Ausnutzung für digitalen Betrug große Risiken für die Online-Sicherheit und erfordert erhöhte Wachsamkeit und kontinuierliche Verbesserungen der Schutzsysteme.
Kommentare (0)