- 08:12Details des Waffenstillstandsabkommens zwischen Israel und der Hamas
- 07:41Musk greift Trump an und wirft ihm vor, die USA mit seiner Wirtschaftspolitik in den Bankrott zu treiben
- 16:27Marokko strebt im Vorfeld der Fußball-Weltmeisterschaft 2030 eine führende Rolle im Bereich KI in Afrika an.
- 15:57Rom: Marokko für eine neue Amtszeit in den FAO-Rat wiedergewählt
- 15:06Europäische Beschwerde bedroht Googles Vorstoß zur Integration von KI in die Suche
- 13:36Weitere Stadt in Deutschland wegen Waldbränden evakuiert
- 12:54Marokko–Hongkong: Auf dem Weg zu einem beispiellosen Steuerabkommen
- 12:00Fitch warnt vor starker Abschwächung der Weltwirtschaft im Jahr 2025
- 11:55Zeitung: Washington kann Ukraine und Israel nicht länger gemeinsam bewaffnen
Folgen Sie uns auf Facebook
Schulz sendet eine Videobotschaft an Putin
Bundeskanzler Olaf Scholz richtete eine Videobotschaft an den russischen Präsidenten Wladimir Putin und forderte ihn auf, anzuerkennen, dass die Ukraine „nicht in die Knie gehen wird“.
Schulz sagte in der Videobotschaft, die er auf der Plattform „X“ veröffentlichte: „Die Ukraine ist stark und wird nicht auf die Knie gehen und nicht zur Kapitulation gezwungen werden, und das muss Putin am Ende zugeben.“
r einzige Weg für die Ukraine. Wir arbeiten unermüdlich für diese gerechte Welt.“
Es sei darauf hingewiesen, dass Präsident Wladimir Putin im vergangenen Februar in einem Interview mit dem amerikanischen Journalisten Tucker Carlson sagte, dass die Verhandlungen mit der Ukraine im Jahr 2022 fast abgeschlossen seien, aber nach dem Abzug der russischen Streitkräfte aus der Umgebung von Kiew habe die ukrainische Seite alles zurückgezogen Dann erließ Wladimir Selenskyj ein Gesetz, das jegliche Verhandlungen mit Russland verhinderte .
Gleichzeitig betonte Putin wiederholt, dass Moskau bereit sei, den Dialog mit Kiew wieder aufzunehmen . Aber nach seinen Worten auf der Plenarsitzung des St. Petersburger Internationalen Wirtschaftsforums müssen diese Verhandlungen auf den heutigen Fakten basieren und gemäß den Bedingungen durchgeführt werden, die in Minsk und Istanbul besprochen wurden.
Kommentare (0)