- 10:45Trump löst mit neuen Zollerhöhungen diplomatische Schockwelle aus
- 10:00Marokko unter den zehn führenden afrikanischen Ländern in Bezug auf grüne Industrialisierung
- 09:15Omar Hajira besucht Warschau, um den Handel zwischen Marokko und Polen anzukurbeln
- 08:08Trump entfacht Handelskrieg neu: Neue Zölle zielen ab 1. August auf 14 Länder ab
- 07:30Der Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen verabschiedet einstimmig eine von Marokko vorgelegte Resolution zu den Auswirkungen von Korruption
- 21:00Erstes Telefongespräch zwischen Bourita und dem neuen deutschen Minister: Berlin lobt die Stärke der Beziehungen zu Rabat
- 16:15OPEC+ bereitet massive Ölproduktionssteigerung im September vor
- 15:30BRICS-Staaten äußern Misstrauen gegenüber der westlichen Weltordnung
- 14:45Washington begrüßt libanesische Reaktion auf die Entwaffnung der Hisbollah
Folgen Sie uns auf Facebook
Solarenergie wird voraussichtlich bis 2025 die Atomenergie überholen und schnell wachsen
Die weltweite Produktion von Solarstrom ist im ersten Quartal 2025 stark gestiegen und befeuert damit Prognosen, dass die Energiequelle bereits im Sommer dieses Jahres erstmals die weltweite Produktion von Atomstrom überholen könnte.
Laut Daten des Energieforschungszentrums Ember, die Reuters übermittelt haben, ist die Solarstromproduktion im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2024 um 34 % gestiegen. Sollte sich dieser Trend mit einem Wachstum von rund 30 % in den Monaten Juni, Juli und August fortsetzen, könnte die weltweite monatliche Solarstromproduktion die Schwelle von 260 Terawattstunden überschreiten.
Zum Vergleich: Die durchschnittliche monatliche Kernenergieproduktion im Jahr 2024 lag bei rund 223 Terawattstunden und damit immer noch unter ihrem Höchstwert von 252 Terawattstunden aus dem Jahr 2019. Diese Solardynamik könnte sich jedoch ab September verlangsamen, da die Sonnenstunden auf der Nordhalbkugel mit dem nahenden Winter abnehmen, wo mehr als 75 % der weltweiten Solarparks konzentriert sind.