X

Studie: Marokkaner legen Wert auf nationale Identität statt auf ethnische Zugehörigkeit

Studie: Marokkaner legen Wert auf nationale Identität statt auf ethnische Zugehörigkeit
Monday 03 February 2025 - 09:02
Zoom

Marokkaner legen mehr Wert auf ihre nationale Identität als auf ihre ethnische Zugehörigkeit. Dies zeigt eine Studie, die sich mit dem Verhältnis der Afrikaner zu ihrer nationalen Identität und ihrer ethnischen Herkunft befasste. Das Königreich gehört zu den afrikanischen Ländern, in denen die Bevölkerung ihre Nationalität über ihre ethnische Zugehörigkeit stellt.

In einem multikulturellen und multiethnischen Afrika bezeichnen sich die Marokkaner trotz ihrer ethnischen Unterschiede vor allem als „Marokkaner“. 58 Prozent von ihnen gaben zu, dass ihnen die nationale Identität wichtiger sei als die ethnische, während 36 Prozent beide Identitäten als gleichwertig betrachten. Nur 6 Prozent der marokkanischen Studienteilnehmer glauben, dass ihre ethnische Zugehörigkeit wichtiger sei.

Diese Zahlen stehen im Gegensatz zum afrikanischen Durchschnitt, der sich bei etwa 41 % stabilisiert. Gleichzeitig legen 14 Prozent der befragten Afrikaner mehr Wert auf ihre ethnische Identität als auf ihre nationale Identität.

Dies geht aus einer Studie des auf Meinungsumfragen in Afrika spezialisierten Forschungsnetzwerks „Afrobarometer“ hervor, das Afrikaner in 33 Ländern des Kontinents befragte.

Die Studie zeigte auch, dass in Marokko nur 5 % der Befragten angaben, „großes Vertrauen in Angehörige anderer ethnischer Gruppen“ zu haben, während 33 % sagten, sie hätten „mäßiges Vertrauen“, aber die Mehrheit, nämlich 49 %, gab an, „geringes Vertrauen in Menschen unterschiedlicher ethnischer Herkunft“. Von der Gesamtzahl der Befragten gaben 13 % der marokkanischen Bürger an, überhaupt kein Selbstvertrauen zu haben.

Derselbe Bericht ergab auch, dass 19 Prozent der befragten Marokkaner die Heirat eines Familienmitglieds mit einer Person anderer Ethnie positiv oder eher positiv begrüßen würden. Während 68 Prozent nicht dagegen sind, erklärten 11 Prozent, sie seien entschieden oder mäßig gegen interethnische Ehen.

Im weiteren Sinne zeigt die Studie, dass 51 Prozent der befragten Afrikaner „die Vorstellung begrüßen, dass ein Mitglied ihrer Familie eine Person einer anderen ethnischen Gruppe heiratet“, während 38 Prozent nichts dagegen haben.

Die Ergebnisse der Umfrage zeigten außerdem, dass bis zu 61 Prozent der befragten Marokkaner sagten, ihre „ethnische Gruppe“ habe nie rassistische Diskriminierung oder unfaire Behandlung aufgrund der ethnischen Zugehörigkeit durch die Regierung erfahren.

25 Prozent der Befragten gaben an, manchmal damit konfrontiert worden zu sein, während 13 Prozent der Befragten angaben, „oft oder immer“ mit solchen Situationen konfrontiert zu sein.

Auf afrikanischer Ebene gab die Mehrheit der Befragten (56 %) an, dass ihre ethnische Gruppe niemals diskriminierende Behandlung durch die Regierung ihres Landes erfahre. In der Rangfolge liegt Madagaskar an erster Stelle: 92 Prozent der Befragten geben an, dass sie sich von ihrer Regierung nicht diskriminiert behandelt fühlen, gefolgt von Mosambik (26 Prozent) und Äthiopien (31 Prozent).

Auf die Frage „Zusammenleben mit Menschen anderer Ethnien“ äußerten 23 % der befragten Marokkaner eine positive oder sehr positive Meinung über die Idee, zusammen mit Menschen anderer Ethnien zu leben, während 58 % antworteten, dass sie kein Problem damit, im Vergleich zu 19 %, die eine mittlere oder starke Ablehnung der Idee äußerten.

Auch ohne die Ablehnung von Nachbarn anderer Ethnien zählt Marokko neben Mauritius, Madagaskar und Botswana zu den Ländern mit der geringsten Zahl von Befragten, die angeben, sie „hätten gern“ Nachbarn anderer Ethnie.

Die Afrobarometer-Studie ergab außerdem, dass acht Länder dadurch auffielen, dass dort eine signifikante Zahl von Befragten die Idee befürworteten, Nachbarn unterschiedlicher Ethnie zu haben. Dies sind Gambia (85 %), Guinea (84 %), Tansania (84 %), Togo (83 %), Burkina Faso (82 %), Liberia (82 %), Malawi (81 %) und Mali (80 %). .

Fügen Sie Ihren Kommentar hinzu

300 / Verbleibende Zeichen 300
Veröffentlichungsbedingungen : Beleidigen Sie nicht den Autor, Personen, Heiligtümer, greifen Sie keine Religionen oder die Gottheit an, vermeiden Sie rassistische Anstiftung und Beleidigungen

Kommentare (0)

Die in den Kommentaren geäußerten Meinungen spiegeln nur die Meinungen ihrer Autoren wider und nicht die von Lou.Press