- 17:40König Mohammed VI. ruft dazu auf, das gemeinsame Vorgehen der Araber zu stärken und die regionale Stabilität zu verbessern.
- 16:23König Mohammed VI. fordert eine sofortige Einstellung der Militäroperationen und eine Wiederbelebung des Friedensprozesses in Palästina.
- 16:00Bagdad: Der 34. Arabische Gipfel beginnt mit der Teilnahme Marokkos
- 15:28Die europäischen Verteidigungsminister beraten über einen möglichen Waffenstillstand in der Ukraine.
- 14:44Die Weltgesundheitsorganisation führt eine bahnbrechende Innovation auf Basis künstlicher Intelligenz ein, um die Notfallreaktion zu beschleunigen.
- 14:19WHO: COVID-19-Pandemie hat die globale Lebenserwartung um 1,8 Jahre verkürzt
- 13:25Die marokkanische Sahara ist ein strategisches Investitionsziel zur Stärkung der afrikanischen Zusammenarbeit.
- 12:56African Lion 2025: Marokkanische Luftwaffe glänzt mit erfolgreicher Luftbetankung
- 12:15Pistorius ruft Europa dazu auf, sich auf einen wichtigen Tag in Bezug auf die Ukraine vorzubereiten
Folgen Sie uns auf Facebook
Trotz Herausforderungen dominiert Optimismus die marokkanischen Wirtschaftswachstumsprognosen für 2025
Trotz Herausforderungen dominiert Optimismus die Prognosen für das marokkanische Wirtschaftswachstum im Jahr 2025. In einem kürzlich veröffentlichten neuen Bericht bleiben die Prognosen der Finanzexperten und Analysten des der Geschäftsbank „BMCE Capital Global Research“ angeschlossenen Forschungszentrums weiterhin vom „Optimismus“-Szenario für die Entwicklung der marokkanischen Wirtschaft im laufenden Geschäftsjahr geprägt, basierend auf einer Aktualisierung der neuesten offiziellen Wirtschafts- und Finanzdaten und im Lichte der Schlussfolgerungen eines früheren Berichts vom November 2024.
Nachdem der Bericht die ersten Monate des Jahres 2025 als „Zeichen für einen guten Start“ bezeichnete, machte er auf die Tatsache aufmerksam, dass „die marokkanische Wirtschaft, die von den internationalen Turbulenzen nicht betroffen war und dagegen immun blieb, ihren Kurs weiterhin fortsetzt“.
Nach den ersten geldpolitischen Sitzungen der Federal Reserve und der Europäischen Zentralbank befassten sich die Autoren des Berichts mit den Auswirkungen „der umstrittenen Entscheidungen des neugewählten US-Präsidenten (Verhängung von Zöllen in Höhe von 25 Prozent auf Kanada und Mexiko und von 10 Prozent auf China sowie Drohungen, Zollschranken gegen die Europäische Union einzuführen)“ und betonten, dass diese „zu einer erhöhten Volatilität auf den in Aufruhr befindlichen Finanzmärkten geführt haben“.
Die Experten des Financial Research Center schätzten, dass „der erstaunliche Anstieg des Goldpreises, der mittlerweile die Marke von 2.800 Dollar pro Unze überschritten hat, das vorherrschende Klima der Unsicherheit widerspiegelt, das durch die Angst vor einer Eskalation der Handelsspannungen verursacht wird.“ Und irgendwann kehrt die Inflation zurück.“
Die im selben Bericht enthaltene „Karte der wirtschaftlichen Risiken und Chancen“, die das oben genannte Szenario skizziert, hob hervor, dass die marokkanische Wirtschaft im Jahr 2025 immer noch einer „hohen Bedrohung“ durch die „Anfälligkeit gegenüber Klimafaktoren, insbesondere Wasserknappheit“ ausgesetzt sei, während die „anhaltend hohe Arbeitslosenquote“ in die Kategorie „erhebliches Risiko“ eingestuft wurde.
Auf einer niedrigeren Ebene der wirtschaftlichen Bedrohungen und Risiken kam es zu „neuen Inflationsausbrüchen“, nachdem die Finanzexperten des oben genannten Forschungszentrums „Währungsflexibilität, die Liberalisierung des Dirham-Preises und die Verschlechterung der Kaufkraft“ auf ein „moderates“ Risikoniveau eingestuft hatten.
Was die wirtschaftlichen Chancen angeht, die genutzt werden sollten, so nennt der Bericht desselben Forschungszentrums ganz oben auf der Liste die Erträge aus der Organisation des Afrika-Cups „Marokko 2025“ und anschließend der Weltmeisterschaft 2030 und verweist auf die „Möglichkeit“ und die Chancen des Königreichs und seiner verschiedenen wirtschaftlichen und sektoralen Aktivitäten, von der Dynamik der beiden bedeutenden Fußballereignisse zu profitieren.
Die „Nachfragedynamik“ und der „steigende Trend der weltweiten Exporte professioneller Fachkräfte nach Marokko“ wurden im Jahr 2025 ebenfalls in die Kategorie „sehr wahrscheinliche Chancen“ aufgenommen, wobei die Möglichkeit zur „Aktivierung der Investitionscharta“ eine geringere Wahrscheinlichkeit aufweist.
Die Experten von BMCE Capital fügten hinzu, dass „zu den wichtigsten wirtschaftlichen Chancen auch die ‚Stärkung und Konsolidierung der Aktivitäten des Tourismussektors‘ gehöre, und betonten, wie wichtig es sei, die Chancen zu nutzen, die sich durch die ‚Liberalisierung des Dirham‘ bieten könnten, insbesondere im Hinblick auf ‚Gewinne der Wettbewerbsfähigkeit‘.“
Sie legten außerdem ein „moderates“ Wahrscheinlichkeitsszenario für „die Realisierung der ersten grünen Wasserstoffprojekte und Gigafabriken“ fest. Dabei bleiben die Möglichkeiten für den Energiesektor im Hinblick auf den „Beginn der Ausbeutung von Kohlenwasserstofffeldern in Marokko“ „schwach“.
Es ist bemerkenswert, dass das oben genannte Forschungszentrum mehrere Szenarien für die Entwicklung des marokkanischen BIP im Jahr 2025 entwickelt hat und dabei hervorhebt, dass „das zentrale (Basis-)Szenario von einer Wirtschaftswachstumsrate von 3,90 % ausgeht, während die besten Szenarien die Möglichkeit einer Wachstumsrate von 4,50 % gegenüber 2,70 % im schlechtesten Szenario anzeigen.“
Kommentare (0)