- 15:22Umfrage: Mehr als die Hälfte der Deutschen befürwortet Rückkehr zur Atomkraft
- 14:22Ayuso kritisiert Trumps Zölle als Fehler, der zu Armut führt
- 13:48UN-Bericht: Zwei Drittel des Gazastreifens für Palästinenser gesperrt
- 13:03Industrielle Souveränität: Marokko konzentriert sich auf die Halbleiterindustrie
- 12:33Marokko, ein wichtiger strategischer Partner der Vereinigten Staaten für Sicherheit und Stabilität in Afrika
- 12:02IWF warnt: US-Zölle bedrohen die Weltwirtschaft
- 11:13Stärkung der bilateralen Beziehungen: Chilenischer Senatspräsident besucht Marokko
- 10:18Europäische Union und Marokko knüpfen engere Beziehungen für eine stärkere strategische Partnerschaft
- 09:29Frankreich bekräftigt seine Unterstützung für die Souveränität Marokkos über seine Sahara
Folgen Sie uns auf Facebook
Trump lässt Kontroversen um Kanada, Grönland und den Panamakanal wieder aufleben
Der Kontrast zwischen dem scheidenden Präsidenten Joe Biden und dem gewählten Präsidenten Donald Trump war dieses Weihnachten deutlich, da beide Botschaften sendeten, die ihre diametral entgegengesetzten Visionen und politischen Ansätze widerspiegelten. Joe Biden hoffte in seiner nüchternen Botschaft, dass die Nation weiterhin „das Licht der Freiheit und Liebe, der Freundlichkeit und des Mitgefühls, der Würde und des Anstands“ suchen werde, und betonte den Wert eines friedlichen Übergangs und die Bedeutung der nationalen Einheit.
Donald Trump seinerseits entschied sich für einen provokativeren Ansatz. Über sein soziales Netzwerk „Truth“ hat er kontroverse Aussagen vervielfacht, insbesondere zu sensiblen internationalen Themen wie dem Panamakanal, Kanada und Grönland. In einem Ton, der Ironie und Konfrontation mischte, warf Trump China vor, den Panamakanal zu manipulieren, und erklärte: „Frohe Weihnachten an alle, auch an die wunderbaren chinesischen Soldaten, die den Panamakanal liebevoll, aber illegal betreiben.“ » Er sagte auch, dass die Vereinigten Staaten von einer Ermäßigung der Durchgangsgebühren in diesem strategischen Korridor, der den Pazifik und den Atlantik verbindet, profitieren sollten.
Diese Kommentare lösten eine sofortige Reaktion des panamaischen Präsidenten José Raúl Mulino aus, der die Anschuldigungen entschieden zurückwies und daran erinnerte, dass der Kanal seit seiner Übergabe an die Vereinigten Staaten im Jahr 1999 unter der ausschließlichen Kontrolle Panamas stehe. Trumps Demonstration vor der amerikanischen Botschaft in Panama verdeutlicht die wachsende Spannung, die diese Aussagen hervorrufen.
Kanada ist den Behauptungen von Trump nicht entgangen, der die immer wiederkehrende Idee erwähnte, es zum „51. amerikanischen Staat“ zu machen. Er nannte Justin Trudeau sogar einen „Gouverneur“ und glaubte, dass diese hypothetische Integration den Kanadiern großen Nutzen bringen würde, insbesondere durch eine massive Steuersenkung und einen verstärkten militärischen Schutz. Obwohl diese Bemerkungen für manche ironisch waren, lösten sie eine unnötig provokative Debatte aus, die viele Kanadier verärgerte.
Abschließend erinnerte Trump an seine Ambitionen in Bezug auf Grönland, ein autonomes Gebiet unter dänischer Souveränität, das er für strategisch hält. Mit der Behauptung, dass „die Menschen in Grönland eine amerikanische Präsenz wünschen“, deutete Trump erneut an, dass das Territorium für die Sicherheit der Vereinigten Staaten von entscheidender Bedeutung sei. Als Reaktion darauf bekräftigte Grönlands Premierminister Mute Egede, dass Grönland „nicht zum Verkauf steht“ und lehnte jede Idee von Verhandlungen entschieden ab.
Dieser eklatante Unterschied in den Botschaften der beiden Präsidenten markiert ein angespanntes Weihnachtsfest 2024. Während Biden mit seinem Ausscheiden aus dem Amt versucht, ein Klima der Beschwichtigung aufrechtzuerhalten, sorgt Trump weiterhin mit seinen spaltenden Positionen für Schlagzeilen und kündigt eine Präsidentschaft an, die sowohl im Inland als auch international von Bruchlinien geprägt ist.
Kommentare (0)