- 15:34Historisches Abkommen: Indien und Pakistan einigen sich auf einen von den USA vermittelten Waffenstillstand
- 14:14Deutsche Fluggesellschaft Lufthansa verlängert Aussetzung von Flügen von und nach Israel
- 13:45Das erste Wirtschaftsforum der Auslandsmarokkaner: Die Diaspora ist ein strategischer Hebel für die Entwicklung Marokkos
- 12:30Lion Africa 2025: Start in Marokko mit Rekordbeteiligung
- 11:42Marokko-Mauretanien: Aufruf zur Konzentration der Zusammenarbeit auf strategische Entwicklungssektoren
- 11:19Korea unterstützt Marokkos Autonomieplan für die Sahara und isoliert Algerien
- 11:00Trump am Golf: Astronomische Deals stehen bevor
- 10:34Der Generaldirektor der französischen Entwicklungsagentur besucht die südlichen Provinzen Marokkos
- 10:15Weltbank prognostiziert sinkende Rohstoffpreise angesichts globaler Konjunkturabschwächung
Folgen Sie uns auf Facebook
Weltbank prognostiziert sinkende Rohstoffpreise angesichts globaler Konjunkturabschwächung
Die Weltbank prognostiziert für die Jahre 2025 und 2026 einen allgemeinen Rückgang der Rohstoffpreise, da das globale Wirtschaftswachstum schleppend verläuft und die Handelsspannungen anhalten. Diese Entwicklung würde das Ende des Preisanstiegs markieren, der mit der Covid-19-Pandemie und dem Krieg in der Ukraine begann.
In seinem jüngsten Bericht „Commodity Outlook“ erwartet das Institut einen allgemeinen Preisrückgang von 12 % im Jahr 2025 und einen weiteren Rückgang von 6 % im Jahr 2026. Unter Berücksichtigung der Inflation wären die erreichten Werte die niedrigsten seit 2020.
Besonders hart dürfte es den Energiesektor treffen, wo die Preise bis 2025 voraussichtlich um 17 Prozent fallen und damit ihren niedrigsten Durchschnittswert seit fünf Jahren erreichen werden. Für 2026 wird ein weiterer Rückgang um 6 % erwartet, vor allem aufgrund des größeren Angebots und der schwachen Nachfrage, die durch den Aufstieg der Elektrofahrzeuge, vor allem in China, noch verstärkt wird.
Der Preis für ein Barrel Rohöl der Sorte Brent dürfte sich im Jahr 2025 bei etwa 64 US-Dollar stabilisieren, also 17 US-Dollar unter dem Durchschnitt des Jahres 2024, und im darauffolgenden Jahr 60 US-Dollar erreichen. Auch die thermische Kohle wird sich diesem Trend nicht entziehen können. Für 2025 wird ein Rückgang von 27 % und für 2026 von 5 % prognostiziert, was auf eine sinkende Nachfrage nach Stromerzeugung in mehreren Entwicklungsländern zurückzuführen ist.
Auch im Nahrungsmittelsektor wird mit sinkenden Preisen gerechnet: Für dieses Jahr wird ein Rückgang um 7 Prozent prognostiziert, im Jahr 2026 folgt ein leichter Rückgang um 1 Prozent. Die Weltbank warnt jedoch vor voreiligem Optimismus: Dieser Rückgang garantiere nicht unbedingt eine Verbesserung der Ernährungssicherheit, insbesondere in Ländern, die von Konflikten betroffen sind oder mit einer Kürzung der humanitären Hilfe konfrontiert sind.
Entgegen diesem Trend könnte Gold im Jahr 2025 ein neues Allzeithoch erreichen, da Anleger angesichts der wachsenden globalen Unsicherheit darin Zuflucht suchen. Im Jahr 2026 dürfte sich sein Wert dann stabilisieren.
Nach Angaben der Weltbank dürften die inflationsbereinigten Rohstoffpreise wieder auf ein Niveau zurückkehren, das mit dem zwischen 2015 und 2019 beobachteten vergleichbar ist. Damit dürften die extremen Preisanstiege, die durch aufeinanderfolgende Schocks verursacht wurden, ein Ende haben. Diese Normalisierung könnte dazu beitragen, die globale Inflation zu dämpfen, die in den letzten Jahren durch die Einführung von Zöllen und die Erhöhung der Handelsschranken noch verschärft wurde.
Dieser Preisverfall stellt jedoch eine große Herausforderung für die Entwicklungsländer dar, die stark vom Export von Rohstoffen abhängig sind, die für viele Länder eine wichtige Einnahmequelle darstellen.
Kommentare (0)