- 17:07Unter der Führung Seiner Majestät des Königs ist Marokko die treibende Kraft hinter dem gemeinsamen Fortschritt zwischen Europa, dem Golf und Afrika.
- 16:39Harvard verklagt Trump-Administration, nachdem es der Universität die Aufnahme ausländischer Studenten untersagt hat
- 16:15Parlamentarier weltweit fordern Aufhebung der Gaza-Blockade, um Hungersnot zu verhindern
- 16:00Trump warnt Apple vor Zöllen von 25 Prozent, falls das Unternehmen seine Telefone nicht in den USA produziert.
- 15:32Google Chrome führt automatische Passwortänderung im Falle einer Kompromittierung ein
- 15:24Start eines Partnerschaftsprojekts zwischen Marokko und der Europäischen Union in Rabat zur nachhaltigen Waldbewirtschaftung.
- 15:24Südafrika: 300 Bergleute in Goldmine nahe Johannesburg eingeschlossen
- 14:54Der Goldpreis steigt diese Woche stark an, da die Finanzmärkte in den USA unsicher sind und der Dollar fällt.
- 14:26Marokko ist eine tragende Säule der Mittelmeerstrategie der Europäischen Investitionsbank.
Folgen Sie uns auf Facebook
„Das Lachamp-Ereignis: Eine erschreckende Umkehrung des Magnetfelds, offenbart im Klang“
Das Erdmagnetfeld kehrte sich vor etwa 41.000 Jahren kurzzeitig um, was als Lachamp-Ereignis oder Lachamp-Exkursion bekannt ist.
Während dieser Zeit schwächte sich das Erdmagnetfeld erheblich ab – seine Stärke sank auf mindestens 5 % seiner aktuellen Stärke –, wodurch mehr kosmische Strahlung die Erdatmosphäre erreichen konnte.
Wissenschaftler der Technischen Universität Dänemark und des Deutschen Geowissenschaftlichen Forschungszentrums nutzten Daten der Swarm-Mission der Europäischen Weltraumorganisation sowie andere Quellen, um eine Audiovisualisierung des Lachamp-Ereignisses zu erstellen. Sie kartierten die Bewegung der Erdmagnetfeldlinien während der Veranstaltung und erstellten eine Stereo-Audioversion, die Sie in einem Video hören können.
Ähnlich wie ein Komponist ein Musikstück komponiert, wurden die Daten zur Erstellung des Soundtracks verwendet.
Der „erschreckende“ Clip sei aus gemischten Aufnahmen natürlicher Geräusche wie knarrendem Holz und fallenden Steinen entstanden, heißt es in der Erklärung der Europäischen Weltraumorganisation.
Die Swarm-Mission der ESA hilft Wissenschaftlern, die Prozesse, die das Erdmagnetfeld erzeugen, besser zu verstehen.
Satelliten können magnetische Signale aus einem breiten Spektrum von Erdschichten messen, vom Kern bis zu den entferntesten Teilen der Atmosphäre. Diese Daten sind wichtig für das Verständnis geomagnetischer Umkehrungen und der inneren Prozesse der Erde.
Kommentare (0)