- 22:39Das Handelsvolumen zwischen Marokko und Russland dürfte sich bis 2024 verdoppeln.
- 22:16Marokko nimmt an der 150. Interparlamentarischen Unionsversammlung in Taschkent teil
- 19:24Frankreich verstärkt seine Unterstützung für Marokko im Sicherheitsrat in Bezug auf die Sahara.
- 17:06Eine wachsende Partnerschaft zwischen Marokko und Kasachstan
- 15:02Zahl der Todesopfer durch Erdbeben in Myanmar steigt auf über 3.400, internationale Hilfsmaßnahmen intensivieren sich
- 14:19Marokko stärkt seine Führungsrolle im Bereich saubere Energie mit einem riesigen Stromspeicherprojekt.
- 13:25Marokkanisches Phosphat: eine strategische Säule für die Entwicklung Afrikas und die Verbesserung der Ernährungssicherheit.
- 12:43Marokko wird für China zum Tor nach Afrika und Europa.
- 23:58"Hände hoch!" Massendemonstrationen in US-Städten gegen Trump und Musk.
Folgen Sie uns auf Facebook
„Das Lachamp-Ereignis: Eine erschreckende Umkehrung des Magnetfelds, offenbart im Klang“
Das Erdmagnetfeld kehrte sich vor etwa 41.000 Jahren kurzzeitig um, was als Lachamp-Ereignis oder Lachamp-Exkursion bekannt ist.
Während dieser Zeit schwächte sich das Erdmagnetfeld erheblich ab – seine Stärke sank auf mindestens 5 % seiner aktuellen Stärke –, wodurch mehr kosmische Strahlung die Erdatmosphäre erreichen konnte.
Wissenschaftler der Technischen Universität Dänemark und des Deutschen Geowissenschaftlichen Forschungszentrums nutzten Daten der Swarm-Mission der Europäischen Weltraumorganisation sowie andere Quellen, um eine Audiovisualisierung des Lachamp-Ereignisses zu erstellen. Sie kartierten die Bewegung der Erdmagnetfeldlinien während der Veranstaltung und erstellten eine Stereo-Audioversion, die Sie in einem Video hören können.
Ähnlich wie ein Komponist ein Musikstück komponiert, wurden die Daten zur Erstellung des Soundtracks verwendet.
Der „erschreckende“ Clip sei aus gemischten Aufnahmen natürlicher Geräusche wie knarrendem Holz und fallenden Steinen entstanden, heißt es in der Erklärung der Europäischen Weltraumorganisation.
Die Swarm-Mission der ESA hilft Wissenschaftlern, die Prozesse, die das Erdmagnetfeld erzeugen, besser zu verstehen.
Satelliten können magnetische Signale aus einem breiten Spektrum von Erdschichten messen, vom Kern bis zu den entferntesten Teilen der Atmosphäre. Diese Daten sind wichtig für das Verständnis geomagnetischer Umkehrungen und der inneren Prozesse der Erde.
Kommentare (0)