- 16:29Deutsche Medien: Merz besprach mit Trump die Stärkung der ukrainischen Luftabwehr über die US-Versprechen hinaus
- 12:15Berlin strebt einen geheimen Deal mit Washington an, um die Ukraine mit Patriot-Raketen zu beliefern
- 13:47Deutschland kündigt Kontakte mit Syrien zur Rückführung einer Gruppe von Migranten an
- 11:35Deutschland modernisiert sein berühmtestes U-Boot
- 16:30London und Berlin bereit zur Unterzeichnung eines gegenseitigen Verteidigungsabkommens gegen externe Bedrohungen
- 13:25Meretz: Das 18. Sanktionspaket gegen Russland befindet sich in der Endphase der Gespräche mit der Slowakei
- 14:00Deutschland: Bei einem Messerangriff in einem Elektronikunternehmen wurde eine Person getötet und zwei weitere verletzt
- 12:02Deutschland, Frankreich und Großbritannien verurteilen die sogenannten „iranischen Drohungen“ gegen Grossi.
- 16:22Deutschland fordert den Iran auf, die ausgesetzte Zusammenarbeit mit der Internationalen Atomenergiebehörde rückgängig zu machen
Folgen Sie uns auf Facebook
Forscher: Erholung der deutschen Wirtschaft gewinnt an Kraft
Führende Wirtschaftsforscher äußerten sich optimistischer hinsichtlich der diesjährigen Aussichten für die deutsche Wirtschaft , da die niedrigere Inflation den privaten Konsum ankurbelt und der Welthandel anzieht.
Das Ifo-Institut erhöhte seine Wachstumsprognose für Europas größte Volkswirtschaft in diesem Jahr von 0,2 Prozent auf 0,4 Prozent.
„Derzeit keimt neue Hoffnung auf“, sagte Ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser.
„Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“
Deutschland kämpft sich durch eine längere Phase wirtschaftlicher Schwäche, belastet durch steigende Inflation, einen Rückgang in der Produktion und eine nachlassende Nachfrage seitens wichtiger Handelspartner wie China.
Deutschland war die einzige große Industrienationenwirtschaft, die im Jahr 2023 eine Schrumpfung hinnehmen musste, doch Experten zufolge sind die ersten Anzeichen einer Erholung erkennbar.
„Im weiteren Jahresverlauf dürfte die Kaufkraft der privaten Haushalte stärker zunehmen“, da die Inflation weiter zurückgehe, hieß es in der Ifo-Mitteilung.
Der globale Handel und die Industrieproduktion „sollten sich weiter erholen“, hieß es, gestützt durch steigende Investitionen infolge niedrigerer Kreditkosten in den Industrieländern.
Aufgrund der nachlassenden Inflation senkte die Europäische Zentralbank Anfang des Monats erstmals seit 2019 den Leitzins. Die Ifo-Forscher rechnen in diesem Jahr mit zwei weiteren Zinssenkungen.
Doch im Vergleich zur Eurozone mit ihren 20 Ländern wird die deutsche Wirtschaft schleppend ausfallen. Für die Eurozone prognostiziert die Europäische Union für 2024 ein Wachstum von 0,8 Prozent.
Kommentare (0)