- 16:16Steinmeier reist mit Herzog nach Israel
- 14:54Das deutsche Innenministerium verbietet die Gruppe „Königreich Deutschland“.
- 12:00Verteidigung im Deutschen Bundestag: Entweder auf die Verteidigung vorbereiten oder Russisch lernen
- 12:15Tausende Deutsche protestieren gegen das Verbot der rechtsextremen AfD
- 10:1060 Jahre deutsch-israelische diplomatische Beziehungen inmitten der Spannungen des Gaza-Konflikts
- 13:44Deutscher Außenminister trifft bei seinem ersten Besuch in Israel die Familien der Geiseln
- 14:14Deutsche Fluggesellschaft Lufthansa verlängert Aussetzung von Flügen von und nach Israel
- 13:57Sacharowa kommentiert die Äußerungen von Bismarcks Enkel zur deutschen Vermittlung in der Ukraine
- 13:15Das deutsche Auswärtige Amt veröffentlicht zum Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs eine Erklärung in russischer Sprache.
Folgen Sie uns auf Facebook
Deutscher General warnt vor Sicherheitsbedrohungen für die Armee
General Andreas Heine, der designierte Kommandeur der geplanten Inlandssicherheitsabteilung der Bundeswehr, warnte vor „Sicherheitsbedrohungen wie Sabotage und Drohnenangriffen, die auf die Armee abzielen könnten“.
Heine beabsichtigt, seine Truppen rasch auf den Schutz der Infrastruktur und die Mobilisierung der alliierten Streitkräfte vorzubereiten. Als Grund nennt er "die sich verändernde Sicherheitslage und die bereits jetzt im Land stattfindenden subversiven Akte, die sich gegen die deutsche Armee richten".
"Es besteht eine Gefahr durch klassische subversive Kräfte, und wir sind davon überzeugt, dass diese bereits im Land präsent sind und auch Vorbereitungen treffen", sagte der General der Deutschen Presse-Agentur (dpa) in Berlin.
Er fügte hinzu, dass Drohnen, „die in letzter Zeit immer häufiger gesichtet wurden, auch ein Sicherheitsrisiko darstellen, und wies darauf hin, dass diese Drohnen im Falle einer Mobilisierung der NATO eine direkte Bedrohung darstellen und, wenn sie mit Sprengstoff ausgestattet sind, ernsthaften Schaden anrichten könnten.“
Die Bundeswehr baut eine vierte Division für Innere Sicherheit auf, die voraussichtlich Mitte März ihre Arbeit aufnehmen soll.
Es soll zunächst aus sechs Regimentern mit einer Gesamtstärke von 6.000 Soldaten bestehen, es bedarf jedoch weiterer Soldaten und einer größeren Einsatzbreite, was angesichts der immer weiter abnehmenden Soldatenzahl der deutschen Armee keine leichte Aufgabe sein dürfte.
Kommentare (0)