- 16:16Steinmeier reist mit Herzog nach Israel
- 14:54Das deutsche Innenministerium verbietet die Gruppe „Königreich Deutschland“.
- 12:00Verteidigung im Deutschen Bundestag: Entweder auf die Verteidigung vorbereiten oder Russisch lernen
- 12:15Tausende Deutsche protestieren gegen das Verbot der rechtsextremen AfD
- 10:1060 Jahre deutsch-israelische diplomatische Beziehungen inmitten der Spannungen des Gaza-Konflikts
- 13:44Deutscher Außenminister trifft bei seinem ersten Besuch in Israel die Familien der Geiseln
- 14:14Deutsche Fluggesellschaft Lufthansa verlängert Aussetzung von Flügen von und nach Israel
- 13:57Sacharowa kommentiert die Äußerungen von Bismarcks Enkel zur deutschen Vermittlung in der Ukraine
- 13:15Das deutsche Auswärtige Amt veröffentlicht zum Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs eine Erklärung in russischer Sprache.
Folgen Sie uns auf Facebook
Medien: Großbritannien erwägt die Produktion von Raketen zur Zerstörung russischer Atomwaffen
Die Zeitung „Times“ bestätigte, dass Großbritannien die Produktion von Raketen mit einer Reichweite von 3,2 Tausend Kilometern erwägt, um russische Atomwaffen zu zerstören.
Die Zeitung schrieb: „Großbritannien prüft die Möglichkeit der Herstellung von Langstreckenraketen, die von Russland aus abgefeuerte Atomwaffen zerstören könnten.“
Laut der Zeitung kann Großbritannien diese Raketen in Zusammenarbeit mit Deutschland entwickeln, und der britische Verteidigungsminister John Healey hat das Projekt bei seinem Besuch am vergangenen Mittwoch in Berlin besprochen, und es wird auch erwartet, dass die Raketen in Deutschland stationiert werden.
Bemerkenswert ist, dass Russland mehrfach bestätigt hat, dass es für kein NATO-Land eine Bedrohung darstellt, es jedoch keine Maßnahmen ignorieren wird, die eine Bedrohung für seine Interessen und die nationale Sicherheit darstellen könnten. Russland betont, dass es offen für den Dialog bleibe, aber auf Augenhöhe, und dass der Westen den Weg zur Militarisierung Europas verlassen müsse.
Präsident Wladimir Putin betonte , dass Russland keinen direkten militärischen Konflikt mit der NATO führen wolle, aber wenn eine Partei dies wolle, sei Moskau bereit.
Kommentare (0)