- 13:25IAEA: Deutschland kann innerhalb weniger Monate Atomwaffen produzieren
- 13:00Sacharowa fordert von der deutschen Botschaft eine Entschuldigung für die Veröffentlichung einer Karte mit einer verzerrten sowjetischen Flagge.
- 08:16Deutschland kündigt die Vereitelung eines „Terroranschlags“ an
- 16:43Deutsches Außenministerium: Chinesische Streitkräfte haben ein deutsches Flugzeug im Roten Meer angegriffen
- 13:00Steinmeier in Vilnius: „Litauen verteidigen heißt Europa verteidigen“
- 21:00Erstes Telefongespräch zwischen Bourita und dem neuen deutschen Minister: Berlin lobt die Stärke der Beziehungen zu Rabat
- 12:15Die Oderbrücke – ein sichtbarer Bruch im Herzen Europas
- 10:34Polen reagiert auf die Verschärfung der Grenzkontrollen durch Deutschland
- 14:18Deutsches Innenministerium: Deutschland wird mit der Abschiebung vorbestrafter Syrer beginnen.
Folgen Sie uns auf Facebook
DAX nähert sich Rekordhöhe, gestützt durch Rüstungsaktien
Die deutschen Aktien starteten positiv in den März, begünstigt durch Preissteigerungen im Ausland und einen Anstieg der Rüstungsindustrie.
Im frühen Handel am Montag stieg der DAX um 0,88 Prozent auf 22.749,45 Punkte und näherte sich damit seinem höchsten Rekordstand seit 2011, der zu diesem Zeitpunkt 22.935 Punkte betrug.
Die Aktien des deutschen Rüstungsgiganten Rheinmetall stiegen auf ein Rekordhoch von über 17 Prozent.
Der MDAX-Index der mittelgroßen Unternehmen stieg um 1,17 Prozent auf 28.628,40 Punkte, während der Euro Stoxx 50-Index um 0,34 Prozent zulegte.
Am Freitagabend erholten sich die Wall Street-Indizes kräftig und auch die asiatischen Aktienmärkte profitierten am Morgen von dieser positiven Tendenz.
Zu Wochenbeginn gibt es positive Konjunkturdaten aus China: Die Stimmung bei den großen staatlich kontrollierten chinesischen Herstellern hat sich im Februar trotz des Handelsstreits mit den USA überraschend verbessert.
„Die Anleger freuen sich auf mögliche weitere Konjunkturimpulse, die insbesondere dem chinesischen Immobiliensektor und dem Binnenkonsum zugutekommen würden“, sagte Marktbeobachter Andreas Lipkow.
Der Anstieg erfolgte nach dem Skandal um den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj im Weißen Haus, der der Diskussion über die Einrichtung eines speziellen Rüstungsfonds in Deutschland zusätzlichen Auftrieb verlieh.