- 13:00Messerangriff in Hamburg: 17 Verletzte, Tatverdächtiger am Bahnsteig des Hauptbahnhofs festgenommen
- 11:15Die deutsche Polizei warnt vor dem Aufstieg krimineller rechtsextremer Jugendgruppen.
- 07:51Deutschland: Mindestens 12 Verletzte bei Messerangriff am Hamburger Hauptbahnhof
- 13:51Die deutsche Wirtschaft wächst unerwartet.
- 12:50Deutschland befürchtet eine Annäherung zwischen den USA und Russland, die dazu führen könnte, dass Washington Kiew im Stich lässt und die Sanktionen gegen Moskau aufhebt.
- 16:00Bundeskanzlerin unterstützt Bereitstellung von 5% des BIP für Verteidigung
- 13:23Marokkanisch-deutsche Partnerschaft: Maritime Ambitionen prägen den „Deal des Jahrhunderts“
- 09:13Aufgrund der Migranten kündigt Polen seine Bereitschaft an, die Grenze zu Deutschland zu schließen.
- 13:00Berlin: EU-Staaten einigen sich nach Putin-Trump-Gespräch auf Verschärfung der Sanktionen gegen Russland
Folgen Sie uns auf Facebook
DAX nähert sich Rekordhöhe, gestützt durch Rüstungsaktien
Die deutschen Aktien starteten positiv in den März, begünstigt durch Preissteigerungen im Ausland und einen Anstieg der Rüstungsindustrie.
Im frühen Handel am Montag stieg der DAX um 0,88 Prozent auf 22.749,45 Punkte und näherte sich damit seinem höchsten Rekordstand seit 2011, der zu diesem Zeitpunkt 22.935 Punkte betrug.
Die Aktien des deutschen Rüstungsgiganten Rheinmetall stiegen auf ein Rekordhoch von über 17 Prozent.
Der MDAX-Index der mittelgroßen Unternehmen stieg um 1,17 Prozent auf 28.628,40 Punkte, während der Euro Stoxx 50-Index um 0,34 Prozent zulegte.
Am Freitagabend erholten sich die Wall Street-Indizes kräftig und auch die asiatischen Aktienmärkte profitierten am Morgen von dieser positiven Tendenz.
Zu Wochenbeginn gibt es positive Konjunkturdaten aus China: Die Stimmung bei den großen staatlich kontrollierten chinesischen Herstellern hat sich im Februar trotz des Handelsstreits mit den USA überraschend verbessert.
„Die Anleger freuen sich auf mögliche weitere Konjunkturimpulse, die insbesondere dem chinesischen Immobiliensektor und dem Binnenkonsum zugutekommen würden“, sagte Marktbeobachter Andreas Lipkow.
Der Anstieg erfolgte nach dem Skandal um den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj im Weißen Haus, der der Diskussion über die Einrichtung eines speziellen Rüstungsfonds in Deutschland zusätzlichen Auftrieb verlieh.
Kommentare (0)